Neuigkeiten

Herzliche Einladung zum 338. Bachgeburtstag (21.03.23, 11 Uhr, Bachdenkmal Divi-Blasii-Kirche Mühlhausen)

Vielfältige klangvolle Veranstaltungen zu Ehren Bachs in Mühlhausen

 

Anlässlich des 338. Geburtstages des großen deutschen Komponisten sowie Orgel- und Klaviervirtuosen Johann Sebastian Bach lädt die Stadt Mühlhausen am 21. März 2023 zu einer Gedenkfeier zu Ehren ihres einstigen Stadtorganisten ein. Diese findet um 11 Uhr vor der Kirche Divi Blasii als einstiger Wirkungsstätte Bachs auf dem Untermarkt statt. Die Feierstunde wird vom Lehrergesangsquartett der Kreismusikschule J. S. Bach sowie vom Spiel von Kreiskantor Oliver Stechbart an der Bachorgel umrahmt. Historisch gekleidete, junge Damen des 3K-Ensembles verteilen süße Willkommensgrüße an die Besucher.

Das Wirken und das Leben Bachs in seiner Mühlhäuser Zeit ist zudem ebenfalls am 21. März Inhalt der Sonderführung: „Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach“. Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Tourist Information Mühlhausen, Ratsstraße 20. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über einen Lebensabschnitt, des als aufsässig, eigensinnig und kapriziös beschriebenen Musikers. Interessenten melden sich bitte unter der Rufnummer 03601 40 47 70 bei der Tourist Information an.

Alle Jahre wieder ist im März „Bach-Zeit“ in Thüringen. Geehrt wird der Barockmusiker in vielen Thüringer Städten mit zahlreichen Konzerten, Führungen und Ausstellungen. So beteiligt sich Mühlhausen sich auch 2023 wieder mit Veranstaltungen im Rahmen der Thüringer Bachwochen. Am 31. März findet die Lange Nacht der Hausmusik statt. Der Eintritt ist frei!An folgenden Orten wird musiziert:

  • 17:00 Uhr: Der Blockflötenkreis Mühlhausen spielt Tänze und Volkslieder zum Mitsingen.
    Gemeindehaus St. Petri-Margarethen | Petriteich 20 | 99974 Mühlhausen
  • 18:00 Uhr: Es wird „Kunterbunt“ musiziert.
    Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde | Stülerstraße 1b | 99974 Mühlhausen
  • 18:00 und 19:00 Uhr: Quer durch den Gemüsegarten mit Blechbläsersextett und Orgel
    Katholische Pfarrkirche St. Josef | Waidstraße | 99974 Mühlhausen
  • 18:30 Uhr: Musizierkreis „Dr. Franz Zeilinger“
    Gemeindehaus St. Petri-Margarethen | Petriteich 20 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: Schüler und Lehrer der Kreismusikschule „Johann Sebastian Bach“
    Ständesaal | Lindenbühl 28/29 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: Am Flügel: Stadtorganist Denny Ph. Wilke
    Rathaushalle | Ratsstraße 19 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: QUATRIJAZZ
    Buchhandlung C. Strecker | Bei der Marienkirche 12 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: Schüler und Lehrer der Kreismusikschule „Johann Sebastian Bach“
    Stadtbibliothek | St. Jakobi 1 | 99974 Mühlhausen
  • 22:00 Uhr: Ausklang der „Langen Nacht der Hausmusik“ mit der Jazzband der Kreismusikschule „Johann Sebastian Bach“
    Stadtbibliothek | St. Jakobi 1 | 99974 Mühlhausen
    Zum Abschluss der langen Nacht der Hausmusik groovt und swingt die Jazzband der Kreismusikschule in kleiner Besetzung ab 22 Uhr in der Stadtbibliothek (Jakobikirche). Mit den Instrumenten Saxophon, Akkordeon, Klavier, Gitarre, Drumset und Kontrabass "übersetzt" sie bekannte Themen von Johann Sebastian Bach in die Tonsprache des Jazz.

Am 14. April findet um 18 Uhr ein Konzert mit dem „prjct.amsterdam“ in der Divi-Blasii-Kirche statt. Die beiden Sänger Maarten Engeltjes und Matthias Winckhler widmen sich in ihrem Programm „Nicht mehr hier“ intensiv Bachs Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod und der Hoffnung auf Erlösung – wie jener Zuversicht, die in seiner Musik so viel Trost zu spenden vermag. „Schlummert ein, ihr matten Augen“ ist dabei vielleicht die bekannteste Arie, die den Ausgangspunkt für ein Programm voller Transzendenz und purer Schönheit bildet.

Am Freitag, 21. April, 19.30 Uhr erklingt Bachs grandioses musikalisches Vermächtnis – die Messe in h-Moll – in der Kornmarktkirche. Unter Leitung des Leipziger Gewandhausorganisten Michael Schönheit wird Bachs Opus magnum präsentiert. Schönheit stehen hier renommierte Ensembles, die in langjähriger Zusammenarbeit mit ihm verbunden sind, zur Seite. Alle Informationen und Tickets gibt es unter www.thueringer-bachwochen.de.

Nach dem Tod des langjährigen Organisten und Ratsherren Johann Georg Ahle suchte man in der Freien Reichsstadt Mühlhausen einen würdigen Nachfolger. Mühlhausen galt als Zentrum protestantischer Kirchenmusik. Das öffentliche Probespiel Johann Sebastian Bachs fand am Ostersonntag, dem 24. April 1707, statt. Sein hervorragendes Probespiel hat den aus Ratsherren bestehenden Kirchenrat dazu bewogen, Bach einstimmig zu wählen. Somit trat der damals 22-Jährige seinen Dienst am 15.06.1707 als Organist der Divi Blasii Kirche an.

Ein Jahr lang wirkte Johann Sebastian Bach hier. Er war es auch, der dafür sorgte, dass dieses Gotteshaus, die Hauptkirche der Unterstadt, 1709 eine neue Orgel erhielt, die mit dem Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, feierlich eingeweiht wurde. In seiner Mühlhausen-Zeit erklang auch zum ersten Mal in der größte Kirche der ehemaligen Freien Reichsstadt St. Marien Bachs Ratswechselkantate „Gott ist mein König“.

IMG_3477.jpg
Foto: Stadt Mühlhausen

Herzliche Einladung zum 338. Bachgeburtstag (21.03.23, 11 Uhr, Bachdenkmal Divi-Blasii-Kirche Mühlhausen)

Vielfältige klangvolle Veranstaltungen zu Ehren Bachs in Mühlhausen

 

Anlässlich des 338. Geburtstages des großen deutschen Komponisten sowie Orgel- und Klaviervirtuosen Johann Sebastian Bach lädt die Stadt Mühlhausen am 21. März 2023 zu einer Gedenkfeier zu Ehren ihres einstigen Stadtorganisten ein. Diese findet um 11 Uhr vor der Kirche Divi Blasii als einstiger Wirkungsstätte Bachs auf dem Untermarkt statt. Die Feierstunde wird vom Lehrergesangsquartett der Kreismusikschule J. S. Bach sowie vom Spiel von Kreiskantor Oliver Stechbart an der Bachorgel umrahmt. Historisch gekleidete, junge Damen des 3K-Ensembles verteilen süße Willkommensgrüße an die Besucher.

Das Wirken und das Leben Bachs in seiner Mühlhäuser Zeit ist zudem ebenfalls am 21. März Inhalt der Sonderführung: „Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach“. Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Tourist Information Mühlhausen, Ratsstraße 20. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über einen Lebensabschnitt, des als aufsässig, eigensinnig und kapriziös beschriebenen Musikers. Interessenten melden sich bitte unter der Rufnummer 03601 40 47 70 bei der Tourist Information an.

Alle Jahre wieder ist im März „Bach-Zeit“ in Thüringen. Geehrt wird der Barockmusiker in vielen Thüringer Städten mit zahlreichen Konzerten, Führungen und Ausstellungen. So beteiligt sich Mühlhausen sich auch 2023 wieder mit Veranstaltungen im Rahmen der Thüringer Bachwochen. Am 31. März findet die Lange Nacht der Hausmusik statt. Der Eintritt ist frei!An folgenden Orten wird musiziert:

  • 17:00 Uhr: Der Blockflötenkreis Mühlhausen spielt Tänze und Volkslieder zum Mitsingen.
    Gemeindehaus St. Petri-Margarethen | Petriteich 20 | 99974 Mühlhausen
  • 18:00 Uhr: Es wird „Kunterbunt“ musiziert.
    Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde | Stülerstraße 1b | 99974 Mühlhausen
  • 18:00 und 19:00 Uhr: Quer durch den Gemüsegarten mit Blechbläsersextett und Orgel
    Katholische Pfarrkirche St. Josef | Waidstraße | 99974 Mühlhausen
  • 18:30 Uhr: Musizierkreis „Dr. Franz Zeilinger“
    Gemeindehaus St. Petri-Margarethen | Petriteich 20 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: Schüler und Lehrer der Kreismusikschule „Johann Sebastian Bach“
    Ständesaal | Lindenbühl 28/29 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: Am Flügel: Stadtorganist Denny Ph. Wilke
    Rathaushalle | Ratsstraße 19 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: QUATRIJAZZ
    Buchhandlung C. Strecker | Bei der Marienkirche 12 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: Schüler und Lehrer der Kreismusikschule „Johann Sebastian Bach“
    Stadtbibliothek | St. Jakobi 1 | 99974 Mühlhausen
  • 22:00 Uhr: Ausklang der „Langen Nacht der Hausmusik“ mit der Jazzband der Kreismusikschule „Johann Sebastian Bach“
    Stadtbibliothek | St. Jakobi 1 | 99974 Mühlhausen
    Zum Abschluss der langen Nacht der Hausmusik groovt und swingt die Jazzband der Kreismusikschule in kleiner Besetzung ab 22 Uhr in der Stadtbibliothek (Jakobikirche). Mit den Instrumenten Saxophon, Akkordeon, Klavier, Gitarre, Drumset und Kontrabass "übersetzt" sie bekannte Themen von Johann Sebastian Bach in die Tonsprache des Jazz.

Am 14. April findet um 18 Uhr ein Konzert mit dem „prjct.amsterdam“ in der Divi-Blasii-Kirche statt. Die beiden Sänger Maarten Engeltjes und Matthias Winckhler widmen sich in ihrem Programm „Nicht mehr hier“ intensiv Bachs Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod und der Hoffnung auf Erlösung – wie jener Zuversicht, die in seiner Musik so viel Trost zu spenden vermag. „Schlummert ein, ihr matten Augen“ ist dabei vielleicht die bekannteste Arie, die den Ausgangspunkt für ein Programm voller Transzendenz und purer Schönheit bildet.

Am Freitag, 21. April, 19.30 Uhr erklingt Bachs grandioses musikalisches Vermächtnis – die Messe in h-Moll – in der Kornmarktkirche. Unter Leitung des Leipziger Gewandhausorganisten Michael Schönheit wird Bachs Opus magnum präsentiert. Schönheit stehen hier renommierte Ensembles, die in langjähriger Zusammenarbeit mit ihm verbunden sind, zur Seite. Alle Informationen und Tickets gibt es unter www.thueringer-bachwochen.de.

Nach dem Tod des langjährigen Organisten und Ratsherren Johann Georg Ahle suchte man in der Freien Reichsstadt Mühlhausen einen würdigen Nachfolger. Mühlhausen galt als Zentrum protestantischer Kirchenmusik. Das öffentliche Probespiel Johann Sebastian Bachs fand am Ostersonntag, dem 24. April 1707, statt. Sein hervorragendes Probespiel hat den aus Ratsherren bestehenden Kirchenrat dazu bewogen, Bach einstimmig zu wählen. Somit trat der damals 22-Jährige seinen Dienst am 15.06.1707 als Organist der Divi Blasii Kirche an.

Ein Jahr lang wirkte Johann Sebastian Bach hier. Er war es auch, der dafür sorgte, dass dieses Gotteshaus, die Hauptkirche der Unterstadt, 1709 eine neue Orgel erhielt, die mit dem Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, feierlich eingeweiht wurde. In seiner Mühlhausen-Zeit erklang auch zum ersten Mal in der größte Kirche der ehemaligen Freien Reichsstadt St. Marien Bachs Ratswechselkantate „Gott ist mein König“.

IMG_3477.jpg
Foto: Stadt Mühlhausen

Herzliche Einladung zum 338. Bachgeburtstag (21.03.23, 11 Uhr, Bachdenkmal Divi-Blasii-Kirche Mühlhausen)

Vielfältige klangvolle Veranstaltungen zu Ehren Bachs in Mühlhausen

 

Anlässlich des 338. Geburtstages des großen deutschen Komponisten sowie Orgel- und Klaviervirtuosen Johann Sebastian Bach lädt die Stadt Mühlhausen am 21. März 2023 zu einer Gedenkfeier zu Ehren ihres einstigen Stadtorganisten ein. Diese findet um 11 Uhr vor der Kirche Divi Blasii als einstiger Wirkungsstätte Bachs auf dem Untermarkt statt. Die Feierstunde wird vom Lehrergesangsquartett der Kreismusikschule J. S. Bach sowie vom Spiel von Kreiskantor Oliver Stechbart an der Bachorgel umrahmt. Historisch gekleidete, junge Damen des 3K-Ensembles verteilen süße Willkommensgrüße an die Besucher.

Das Wirken und das Leben Bachs in seiner Mühlhäuser Zeit ist zudem ebenfalls am 21. März Inhalt der Sonderführung: „Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach“. Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Tourist Information Mühlhausen, Ratsstraße 20. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über einen Lebensabschnitt, des als aufsässig, eigensinnig und kapriziös beschriebenen Musikers. Interessenten melden sich bitte unter der Rufnummer 03601 40 47 70 bei der Tourist Information an.

Alle Jahre wieder ist im März „Bach-Zeit“ in Thüringen. Geehrt wird der Barockmusiker in vielen Thüringer Städten mit zahlreichen Konzerten, Führungen und Ausstellungen. So beteiligt sich Mühlhausen sich auch 2023 wieder mit Veranstaltungen im Rahmen der Thüringer Bachwochen. Am 31. März findet die Lange Nacht der Hausmusik statt. Der Eintritt ist frei!An folgenden Orten wird musiziert:

  • 17:00 Uhr: Der Blockflötenkreis Mühlhausen spielt Tänze und Volkslieder zum Mitsingen.
    Gemeindehaus St. Petri-Margarethen | Petriteich 20 | 99974 Mühlhausen
  • 18:00 Uhr: Es wird „Kunterbunt“ musiziert.
    Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde | Stülerstraße 1b | 99974 Mühlhausen
  • 18:00 und 19:00 Uhr: Quer durch den Gemüsegarten mit Blechbläsersextett und Orgel
    Katholische Pfarrkirche St. Josef | Waidstraße | 99974 Mühlhausen
  • 18:30 Uhr: Musizierkreis „Dr. Franz Zeilinger“
    Gemeindehaus St. Petri-Margarethen | Petriteich 20 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: Schüler und Lehrer der Kreismusikschule „Johann Sebastian Bach“
    Ständesaal | Lindenbühl 28/29 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: Am Flügel: Stadtorganist Denny Ph. Wilke
    Rathaushalle | Ratsstraße 19 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: QUATRIJAZZ
    Buchhandlung C. Strecker | Bei der Marienkirche 12 | 99974 Mühlhausen
  • 20:00 und 21:00 Uhr: Schüler und Lehrer der Kreismusikschule „Johann Sebastian Bach“
    Stadtbibliothek | St. Jakobi 1 | 99974 Mühlhausen
  • 22:00 Uhr: Ausklang der „Langen Nacht der Hausmusik“ mit der Jazzband der Kreismusikschule „Johann Sebastian Bach“
    Stadtbibliothek | St. Jakobi 1 | 99974 Mühlhausen
    Zum Abschluss der langen Nacht der Hausmusik groovt und swingt die Jazzband der Kreismusikschule in kleiner Besetzung ab 22 Uhr in der Stadtbibliothek (Jakobikirche). Mit den Instrumenten Saxophon, Akkordeon, Klavier, Gitarre, Drumset und Kontrabass "übersetzt" sie bekannte Themen von Johann Sebastian Bach in die Tonsprache des Jazz.

Am 14. April findet um 18 Uhr ein Konzert mit dem „prjct.amsterdam“ in der Divi-Blasii-Kirche statt. Die beiden Sänger Maarten Engeltjes und Matthias Winckhler widmen sich in ihrem Programm „Nicht mehr hier“ intensiv Bachs Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod und der Hoffnung auf Erlösung – wie jener Zuversicht, die in seiner Musik so viel Trost zu spenden vermag. „Schlummert ein, ihr matten Augen“ ist dabei vielleicht die bekannteste Arie, die den Ausgangspunkt für ein Programm voller Transzendenz und purer Schönheit bildet.

Am Freitag, 21. April, 19.30 Uhr erklingt Bachs grandioses musikalisches Vermächtnis – die Messe in h-Moll – in der Kornmarktkirche. Unter Leitung des Leipziger Gewandhausorganisten Michael Schönheit wird Bachs Opus magnum präsentiert. Schönheit stehen hier renommierte Ensembles, die in langjähriger Zusammenarbeit mit ihm verbunden sind, zur Seite. Alle Informationen und Tickets gibt es unter www.thueringer-bachwochen.de.

Nach dem Tod des langjährigen Organisten und Ratsherren Johann Georg Ahle suchte man in der Freien Reichsstadt Mühlhausen einen würdigen Nachfolger. Mühlhausen galt als Zentrum protestantischer Kirchenmusik. Das öffentliche Probespiel Johann Sebastian Bachs fand am Ostersonntag, dem 24. April 1707, statt. Sein hervorragendes Probespiel hat den aus Ratsherren bestehenden Kirchenrat dazu bewogen, Bach einstimmig zu wählen. Somit trat der damals 22-Jährige seinen Dienst am 15.06.1707 als Organist der Divi Blasii Kirche an.

Ein Jahr lang wirkte Johann Sebastian Bach hier. Er war es auch, der dafür sorgte, dass dieses Gotteshaus, die Hauptkirche der Unterstadt, 1709 eine neue Orgel erhielt, die mit dem Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, feierlich eingeweiht wurde. In seiner Mühlhausen-Zeit erklang auch zum ersten Mal in der größte Kirche der ehemaligen Freien Reichsstadt St. Marien Bachs Ratswechselkantate „Gott ist mein König“.

IMG_3477.jpg
Foto: Stadt Mühlhausen

Stadtwirtschaft