Ein historischer Moment für die Stadt Mühlhausen: Am heutigen Tag (5. April 2025) wurde unter großer Anteilnahme der Bürgerinnen und Bürgern die Bauernkriegssäule nach Plänen Albrecht Dürers auf dem Kornmarkt enthüllt. Das Kunstwerk, basierend auf einer Zeichnung des berühmten Renaissance-Künstlers Albrecht Dürer aus dem Jahr 1525, ist das Ergebnis bürgerschaftlichen Engagements und symbolisiert einen Meilenstein im „Jahr der Freiheit“ zum Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg.
Der von Albrecht Dürer vor 500 Jahren im ersten auf Deutsch publizierten Lehrbuch der Mathematik veröffentlichte Entwurf wird damit nun erstmals vollständig verwirklicht. Er zeigt einen in sich zusammengesunkenen Bauern auf einer Säule aus mehreren lotrecht übereinander aufgetürmten Gefäßen, Erntegaben und Werkzeugen des Bauernstandes und offenbart die unmittelbare Auseinandersetzung des berühmten Renaissance-Künstlers mit den Ereignissen des Bauernkrieges. Doch zu Dürers Lebzeiten wäre die Errichtung eines solchen Denkmals völlig undenkbar gewesen. Wenige Wochen vor der Eröffnung der Thüringer Landesausstellung „Freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ ist es nun soweit.
Die Idee zur Errichtung dieses Denkmals entstand 2019 aus der Bürgerschaft und wurde maßgeblich vom Freundeskreis Mühlhäuser Museen und dem Rotary Club Mühlhausen vorangetrieben. Noch im selben Jahr ermöglichten die Einnahmen eines Benefizkonzerts des "Thüringer Bach Collegiums" die Erstellung eines ersten Modells durch den Thüringer Künstler Timm Kregel.
Im April 2022 wurde das Projekt "Ein Dürer für Mühlhausen" vorgestellt. Dem schloss sich eine Spendenkampagne an, die sich als außergewöhnlicher Erfolg erwies: Mehr als 210 Spender aus der gesamten Bundesrepublik trugen den maßgeblichen Anteil der insgesamt 250.000 Euro zur Verwirklichung des Kunstwerks bei. Die Stadt Mühlhausen unterstützte die Umsetzung auf Grundlage eines Stadtratsbeschlusses mit rund 100.000 Euro. Der Freistaat Thüringen stellte weitere 25.000 Euro durch Lottomittel bereit.
Ein entscheidender Akteur für die Umsetzung war Timm Kregel, Bildhauer und Grafiker aus dem Kyffhäuserkreis, der die Bauernkriegssäule nach intensiver Auseinandersetzung mit Albrecht Dürers Werk zum Leben erweckte. Dank seines Engagements und seiner künstlerischen Expertise wurde Dürers Illustration aus dem Jahr 1525 in eine beeindruckende Skulptur verwandelt.
Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns betonte in seiner Rede: „Die Dürer-Säule erinnert uns an die Ereignisse des Bauernkrieges 1525 und an das Gedenkjahr ein halbes Jahrtausend später. Und auch wenn es wie jedes bedeutende Kunstwerk zur kritischen Auseinandersetzung anregt, so ist die Dürer-Säule vor allem ein zeitloses ‚Denkmal‘ für die Freiheit – die Freiheit, die die Bauern 1525 erkämpfen wollten und unsere Freiheit als Grundlage unseres Gemeinwesens, die wir stets und ständig verteidigen müssen.“
Wirtschaftsministerin Colette Boos-John hob die Initiative und das bürgerschaftliche Engagement hervor, das die Finanzierung des Denkmals möglich gemacht hat. „Großer Dank an die Bürgerinnen und Bürger für den Beitrag, den Sie hier geleistet haben. Das ist nicht selbstverständlich und zeigt, dass die Region hinter ihren geschichtlichen und kulturellen Traditionen, aber auch hinter den touristischen Planungen steht, die darauf heute aufbauen. Die Landesausstellung und das Themenjahr zum Bauernkrieg werden dazu beitragen, dass aus Mühlhausen künftig ein weithin sichtbarer Tourismus-Leuchtturm wird und die Stadt ihre touristischen Potentiale noch besser ausschöpfen kann.“
Der Vorsitzende des Freundeskreises Mühlhäuser Museen, Dr. Michael Scholl, ergänzte: „Die Vollendung dieses historischen Vorhabens macht den heutigen Tag zum Festtag und zeigt, was wir gemeinsam erreichen können. Unser großer Dank gilt allen, die dieses Projekt mit ihrer Unterstützung möglich gemacht haben.“
Auch Dr. Frank Lange, amtierender Präsident des Rotary Clubs Mühlhausen, äußerte sich dankbar: „Wir Rotarier freuen uns, dass wir als einer der Initiatoren daran mitwirken konnten, dieses Denkmal zu stiften – ein Kunstwerk, das mit der Figur des geschundenen Bauers eindrücklich für die Bedeutung von Freiheit und sozialer Gerechtigkeit für unsere Gemeinschaft steht.“
Das Projekt wurde durch die Zusammenarbeit zahlreicher Partner ermöglicht, darunter die Denkmalpflege Mühlhausen Huschenbeth GmbH & Co. KG, die TRACO Deutsche Travertin Werke Bad Langensalza, die Kunstgießerei Altglienicke in Berlin sowie Dr. Josef Trabert, der unentgeltlich für die Statik verantwortlich zeichnete.
Mit der Enthüllung der Bauernkriegssäule wurde nicht nur ein bedeutendes Kunstwerk geschaffen, sondern auch ein bleibendes Symbol für die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und die Bedeutung von Freiheit in Gemeinschaft.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Gedenkjahres anlässlich 500 Jahre Bauernkrieg finden Sie unter: https://freiheit2025.muehlhausen.de