Am Mittwoch, den 23. April 2025, sind alle Bürgerinnen und Bürger Mühlhausens herzlich eingeladen, beim 10. gemeinsamen Frühjahrsputz mit anzupacken. Unter dem Motto „Wir putzen unsere Stadt heraus“ soll Mühlhausen im Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg – Jahr der Freiheit“ besonders glänzen.
„Ob klein oder groß, jung oder alt – wir laden alle ein, sich aktiv zu beteiligen. Es wäre großartig, wenn viele Kindergärten, Schulen, Vereine, Institutionen und engagierte Privatpersonen mithelfen, Mühlhausen noch schöner zu gestalten“, appelliert Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns.
So funktioniert der Frühjahrsputz:
- Beginn ist um 15 Uhr – jeder kann im eigenen Wohnumfeld, auf Grünflächen oder entlang von Schulwegen sammeln.
- Müllsäcke und Greifzangen werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt.
- Glasabfälle (z. B. Flaschen) bitte separat sammeln.
- Der gesammelte Müll kann zwischen 15 und 17 Uhr auf dem Gelände des Mehrgenerationenhauses „Geschwister Scholl“ (Puschkinstraße 8, 99974 Mühlhausen) abgegeben werden.
- Größere Müllablagerungen (z. B. Sperrmüll oder Altreifen) können über das Online-Meldeformular des Abfallwirtschaftsbetriebs Unstrut-Hainich-Kreis gemeldet werden:
www.abfallwirtschaft-uhk.de/illegale_abfallablagerungen
Gemeinsamer Ausklang:
Zum Abschluss erwartet alle fleißigen Helferinnen und Helfer ein leckerer Imbiss, zubereitet vom Team des Mehrgenerationenhauses „Geschwister Scholl“.
Anmeldung & Kontakt:
Eine Anmeldung ist wünschenswert. Für weitere Informationen steht das Stadtmarketing der Stadtverwaltung Mühlhausen zur Verfügung:
Telefon: 03601 452-229
E-Mail: stadtmarketing@muehlhausen.de
Individuelle Sammelaktionen möglich
Wer am 23. April verhindert ist, kann den Frühjahrsputz auch eigenständig im Zeitraum von März bis Ende Mai durchführen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis übernimmt in diesem Fall die kostenfreie Abfuhr des gesammelten Mülls.
Anmeldung unter:
Telefon: 03601 – 4047660
E-Mail: k.freitag@abfallwirtschaft-uhk.de
Machen Sie mit!
Gemeinsam sorgen wir für eine saubere Stadt und ein lebenswertes Umfeld – gerade im bedeutenden Gedenkjahr 2025.