Neuigkeiten

500 Jahre Bauernkrieg – Mühlhausen erinnert mit neuer Gedenktafel an ein bedeutendes Kapitel deutscher Geschichte

 Stadt und Bürger

Am 15. Mai 2025 – auf den Tag genau 500 Jahre nach der dramatischen Schlacht bei Frankenhausen – wurde eine neue Gedenktafel auf dem Kleinen Blobach enthüllt. Damit erinnert die Stadt Mühlhausen an den Bauernkrieg von 1525 – und an die Tausenden, die für ihre Hoffnung auf Freiheit und Gerechtigkeit ihr Leben ließen.

Die Enthüllung fand in unmittelbarer Nähe zum Thomas-Müntzer-Denkmal von Will Lammert statt, das bereits seit den 1950er-Jahren an den bedeutenden Reformator und Anführer des Bauernheeres erinnert. Gestaltet und umgesetzt wurde sie in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege Mühlhausen Huschenbeth GmbH & Co. KG sowie der Kunstgießerei Altglienicke in Berlin.

In seinem Grußwort erinnerte Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns an die tiefgreifende historische Bedeutung der Ereignisse und schlug eine Brücke zur Gegenwart:

„Freiheit, Menschenwürde und Gerechtigkeit sind nicht vom Himmel gefallen, sondern wurden von Menschen erkämpft – sie brauchen unseren Schutz, heute mehr denn je.“

Auch Stadtarchivar Dr. Helge Wittmann ordnete die Ereignisse von 1525 in den historischen Kontext ein. Er schilderte eindrücklich die verheerenden Auswirkungen der Schlacht bei Frankenhausen auf die Reichsstadt Mühlhausen. Etwa 8000 aufständische Bauern und Bergleute hatten sich damals auf dem Hausberg bei Frankenhausen verschanzt – doch gegen die gut ausgerüsteten Heere der Fürsten waren sie chancenlos. Das blutige Gemetzel, bei dem Tausende getötet oder auf der Flucht erschlagen wurden, markierte das brutale Ende des größten Bauernaufstands in Mitteleuropa.

Die neue Gedenktafel trägt folgende Inschrift:

Im Gedenken an den Bauernkrieg von 1525
Der Aufstand von 1525,
entsprungen der Hoffnung auf Freiheit,
und das Leid seines Scheiterns
sind Mahnung und Teil unserer deutschen Geschichte.
Die Vergangenheit lehrt uns,
die Grundrechte zu schätzen,
die heute in unserer Verfassung geschützt sind:
die Unantastbarkeit der Würde des Menschen,
die Unverletzbarkeit der Freiheit der Person,
des Glaubens, des Gewissens,
des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses.
Errichtet von der Stadt Mühlhausen
im Gedenkjahr 2025 „500 Jahre Bauernkrieg“

Besucherinnen und Besucher, die mehr über den Bauernkrieg und das Wirken von Thomas Müntzer in Mühlhausen erfahren möchten, finden direkt neben der Gedenktafel ein Informationspult mit weiterführenden Inhalten. Über einen QR-Code gelangen Interessierte zu einer virtuellen Tour, die auf moderne Weise historische Hintergründe vermittelt und Geschichte erlebbar macht.

Die Stadt Mühlhausen versteht das Erinnern nicht nur als Rückblick, sondern auch als Auftrag für die Gegenwart. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte ist ein wichtiger Bestandteil demokratischer Bildung – und ein Beitrag zur Stärkung unserer freiheitlichen Werteordnung.

2025-05-15_Enthüllung_Gedenktafel_500_Jahre_Bauernkrieg_Mühlhausen__c__Christian_Habel__3_.jpg
Foto: Christian Habel

500 Jahre Bauernkrieg – Mühlhausen erinnert mit neuer Gedenktafel an ein bedeutendes Kapitel deutscher Geschichte

 Stadt und Bürger

Am 15. Mai 2025 – auf den Tag genau 500 Jahre nach der dramatischen Schlacht bei Frankenhausen – wurde eine neue Gedenktafel auf dem Kleinen Blobach enthüllt. Damit erinnert die Stadt Mühlhausen an den Bauernkrieg von 1525 – und an die Tausenden, die für ihre Hoffnung auf Freiheit und Gerechtigkeit ihr Leben ließen.

Die Enthüllung fand in unmittelbarer Nähe zum Thomas-Müntzer-Denkmal von Will Lammert statt, das bereits seit den 1950er-Jahren an den bedeutenden Reformator und Anführer des Bauernheeres erinnert. Gestaltet und umgesetzt wurde sie in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege Mühlhausen Huschenbeth GmbH & Co. KG sowie der Kunstgießerei Altglienicke in Berlin.

In seinem Grußwort erinnerte Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns an die tiefgreifende historische Bedeutung der Ereignisse und schlug eine Brücke zur Gegenwart:

„Freiheit, Menschenwürde und Gerechtigkeit sind nicht vom Himmel gefallen, sondern wurden von Menschen erkämpft – sie brauchen unseren Schutz, heute mehr denn je.“

Auch Stadtarchivar Dr. Helge Wittmann ordnete die Ereignisse von 1525 in den historischen Kontext ein. Er schilderte eindrücklich die verheerenden Auswirkungen der Schlacht bei Frankenhausen auf die Reichsstadt Mühlhausen. Etwa 8000 aufständische Bauern und Bergleute hatten sich damals auf dem Hausberg bei Frankenhausen verschanzt – doch gegen die gut ausgerüsteten Heere der Fürsten waren sie chancenlos. Das blutige Gemetzel, bei dem Tausende getötet oder auf der Flucht erschlagen wurden, markierte das brutale Ende des größten Bauernaufstands in Mitteleuropa.

Die neue Gedenktafel trägt folgende Inschrift:

Im Gedenken an den Bauernkrieg von 1525
Der Aufstand von 1525,
entsprungen der Hoffnung auf Freiheit,
und das Leid seines Scheiterns
sind Mahnung und Teil unserer deutschen Geschichte.
Die Vergangenheit lehrt uns,
die Grundrechte zu schätzen,
die heute in unserer Verfassung geschützt sind:
die Unantastbarkeit der Würde des Menschen,
die Unverletzbarkeit der Freiheit der Person,
des Glaubens, des Gewissens,
des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses.
Errichtet von der Stadt Mühlhausen
im Gedenkjahr 2025 „500 Jahre Bauernkrieg“

Besucherinnen und Besucher, die mehr über den Bauernkrieg und das Wirken von Thomas Müntzer in Mühlhausen erfahren möchten, finden direkt neben der Gedenktafel ein Informationspult mit weiterführenden Inhalten. Über einen QR-Code gelangen Interessierte zu einer virtuellen Tour, die auf moderne Weise historische Hintergründe vermittelt und Geschichte erlebbar macht.

Die Stadt Mühlhausen versteht das Erinnern nicht nur als Rückblick, sondern auch als Auftrag für die Gegenwart. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte ist ein wichtiger Bestandteil demokratischer Bildung – und ein Beitrag zur Stärkung unserer freiheitlichen Werteordnung.

2025-05-15_Enthüllung_Gedenktafel_500_Jahre_Bauernkrieg_Mühlhausen__c__Christian_Habel__3_.jpg
Foto: Christian Habel

500 Jahre Bauernkrieg – Mühlhausen erinnert mit neuer Gedenktafel an ein bedeutendes Kapitel deutscher Geschichte

 Stadt und Bürger

Am 15. Mai 2025 – auf den Tag genau 500 Jahre nach der dramatischen Schlacht bei Frankenhausen – wurde eine neue Gedenktafel auf dem Kleinen Blobach enthüllt. Damit erinnert die Stadt Mühlhausen an den Bauernkrieg von 1525 – und an die Tausenden, die für ihre Hoffnung auf Freiheit und Gerechtigkeit ihr Leben ließen.

Die Enthüllung fand in unmittelbarer Nähe zum Thomas-Müntzer-Denkmal von Will Lammert statt, das bereits seit den 1950er-Jahren an den bedeutenden Reformator und Anführer des Bauernheeres erinnert. Gestaltet und umgesetzt wurde sie in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege Mühlhausen Huschenbeth GmbH & Co. KG sowie der Kunstgießerei Altglienicke in Berlin.

In seinem Grußwort erinnerte Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns an die tiefgreifende historische Bedeutung der Ereignisse und schlug eine Brücke zur Gegenwart:

„Freiheit, Menschenwürde und Gerechtigkeit sind nicht vom Himmel gefallen, sondern wurden von Menschen erkämpft – sie brauchen unseren Schutz, heute mehr denn je.“

Auch Stadtarchivar Dr. Helge Wittmann ordnete die Ereignisse von 1525 in den historischen Kontext ein. Er schilderte eindrücklich die verheerenden Auswirkungen der Schlacht bei Frankenhausen auf die Reichsstadt Mühlhausen. Etwa 8000 aufständische Bauern und Bergleute hatten sich damals auf dem Hausberg bei Frankenhausen verschanzt – doch gegen die gut ausgerüsteten Heere der Fürsten waren sie chancenlos. Das blutige Gemetzel, bei dem Tausende getötet oder auf der Flucht erschlagen wurden, markierte das brutale Ende des größten Bauernaufstands in Mitteleuropa.

Die neue Gedenktafel trägt folgende Inschrift:

Im Gedenken an den Bauernkrieg von 1525
Der Aufstand von 1525,
entsprungen der Hoffnung auf Freiheit,
und das Leid seines Scheiterns
sind Mahnung und Teil unserer deutschen Geschichte.
Die Vergangenheit lehrt uns,
die Grundrechte zu schätzen,
die heute in unserer Verfassung geschützt sind:
die Unantastbarkeit der Würde des Menschen,
die Unverletzbarkeit der Freiheit der Person,
des Glaubens, des Gewissens,
des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses.
Errichtet von der Stadt Mühlhausen
im Gedenkjahr 2025 „500 Jahre Bauernkrieg“

Besucherinnen und Besucher, die mehr über den Bauernkrieg und das Wirken von Thomas Müntzer in Mühlhausen erfahren möchten, finden direkt neben der Gedenktafel ein Informationspult mit weiterführenden Inhalten. Über einen QR-Code gelangen Interessierte zu einer virtuellen Tour, die auf moderne Weise historische Hintergründe vermittelt und Geschichte erlebbar macht.

Die Stadt Mühlhausen versteht das Erinnern nicht nur als Rückblick, sondern auch als Auftrag für die Gegenwart. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte ist ein wichtiger Bestandteil demokratischer Bildung – und ein Beitrag zur Stärkung unserer freiheitlichen Werteordnung.

2025-05-15_Enthüllung_Gedenktafel_500_Jahre_Bauernkrieg_Mühlhausen__c__Christian_Habel__3_.jpg
Foto: Christian Habel

Stadtwirtschaft