Am 3. Juni 2025 beginnt in Mühlhausen der Bau einer intelligenten Außenbeleuchtung – ein bedeutender Schritt im Rahmen des städtischen Smart-City-Projekts. Die neue Lichtinfrastruktur vereint modernste Technologie mit zukunftsorientierter Stadtentwicklung: Ziel ist es, Energie effizienter zu nutzen, die nächtliche Sicherheit im öffentlichen Raum zu erhöhen und gleichzeitig Umweltaspekte zu berücksichtigen.
Im ersten Bauabschnitt werden 16 moderne LED-Leuchten am Hohen Graben installiert. Diese zeichnen sich durch besonders robuste Bauweise und integrierte Sensorik aus. Die Leuchten erkennen Bewegungen und passen ihre Helligkeit bedarfsgerecht an – das spart Energie, reduziert Lichtverschmutzung und schafft zugleich ein besseres Sicherheitsgefühl für Passantinnen und Passanten.
Im weiteren Verlauf folgen der Austausch der bestehenden Beleuchtung am Stephanweg und am Germaniastieg. Am Stephanweg, in unmittelbarer Nähe zur Unstrut, kommen spezielle Amber-Leuchten mit reduziertem Blaulichtanteil zum Einsatz, um nachtaktive Insekten zu schützen und gleichzeitig für eine sanfte, sichere Ausleuchtung zu sorgen. Diese Kombination macht die Anlage bundesweit einzigartig.
Am Germaniastieg wird eine smarte Lichtlösung mit sensorgesteuertem Betrieb und zusätzlicher Komfortbeleuchtung umgesetzt – ein intelligentes System, das Licht dort bietet, wo und wann es gebraucht wird. Insgesamt entstehen an den drei Standorten über 70 innovative Leuchtpunkte.
„Mit der Einführung intelligenter Außenbeleuchtung verbessern wir nicht nur die Energieeffizienz, sondern erhöhen auch die Sicherheit und Lebensqualität in Mühlhausen“, betont Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns. „Wir machen unsere Stadt damit zu einem Vorreiter für smarte Beleuchtung im öffentlichen Raum.“
Die Fertigstellung der gesamten Maßnahme ist bis Ende September geplant. Nach erfolgreicher Erprobung ist vorgesehen, das System schrittweise in weiteren Stadtteilen einzusetzen – angepasst an deren spezifische Anforderungen.