Der Herkunftsverband Thüringer und Eichsfelder Wurst und Fleisch e. V. sowie der Verein „Freunde der Thüringer Bratwurst e. V.“ laden erneut herzlich zur traditionellen Rostkultur ein – dem feierlichen Auftakt der Grillsaison. Auch wenn in diesem Jahr nur ein etwas kleineres Budget zur Verfügung steht, bleibt das Event ein absolutes Highlight für alle Liebhaber der Thüringer Bratwurst.
Unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt findet die Rostkultur 2025 am 22. März ab 10:00 Uhr auf dem Gelände des 1. Deutschen Bratwurstmuseums in Mühlhausen statt. Wie in den Vorjahren startet die Veranstaltung mit einem symbolträchtigen Lauf von der Liebfrauenkirche in Arnstadt – dem Ort der ersten urkundlichen Erwähnung der Thüringer Bratwurst – über ca. 66 Kilometer bis zum Bratwurstmuseum. Im Rahmen eines Festumzugs wird in sieben eindrucksvollen Bildern, durch Mitglieder der Mühlhäuser Kirmesgesellschaften, die 621-jährige Geschichte der Thüringer Bratwurst gewürdigt, bevor das traditionsreiche Bratwurstfeuer von Michael Seever, der als Probst Johann von Siebleben auftritt, im größten Kaminzuggrill entzündet wird.
Ein weiterer Höhepunkt ist der offizielle Bratwurstanbiss, zelebriert auf der Bühne von der Thüringer Wurstkönigin Nicole Schenk und dem Thüringer Bratwurstkönig Norbert Abt. Das ganztägige Programm begeistert mit einer vielfältigen Mischung aus Unterhaltung und Genuss. Geboten wird Live-Musik, spannende Bühnentalks, exklusive Interviews, Vorführungen und Aktionen – ein Fest für alle Sinne. Besucher haben zudem die Gelegenheit, in der gläsernen Manufaktur hautnah zu erleben, wie Bratwurst vor 200 Jahren in Handarbeit – ganz ohne maschinelle Unterstützung – hergestellt wurde. Auf einer separaten Bühne präsentiert das Grillteam „Grilltypen 1404“ des Vereins „Freunde der Thüringer Bratwurst e. V.“ sowohl traditionelle als auch exotische Bratwurstvariationen und gibt fachkundige Kommentare zur Zubereitung ab.
Ergänzt wird das vielfältige Rahmenprogramm durch ein kulinarisches Angebot: An verschiedenen Bratwurstständen, verteilt über alle vier Himmelsrichtungen Thüringens, können Besucher in den Genuss der regionalen Geschmacksvielfalt kommen. Als besonderes Highlight im Vorfeld der Veranstaltung startet ein Fotowettbewerb „Ich und mein Bratwurstrost“. Mit etwas Glück können Teilnehmer eine von 40 Bratwurstreisen durch Thüringen gewinnen.
Geschichte der Rostkultur
Seit 2006 wird mit der „Rostkultur“ das Angrillen der Original Thüringer Bratwurst als feierliche Saisoneröffnung zelebriert. Die erste Veranstaltung dieser Art fand jedoch bereits 2004 statt – anlässlich des 600. Geburtstags der Thüringer Bratwurst – und zog über 10.000 Besucher an. Die älteste urkundliche Erwähnung der Thüringer Bratwurst stammt vom 20. Januar 1404 und findet sich im Rechnungsbuch des Arnstädter Jungfrauenklosters. Dort vermerkte der Probst des Walpurgisklosters des Benediktinerordens in Arnstadt mit dem Eintrag „1 gr vor darme czu brotwurstin“, dass zehn Groschen für Bratwurstdärme ausgegeben wurden.