Mit einem Festakt in der Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen wurde am 25. April 2025 die Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ eröffnet. Die Schau beleuchtet die Ursachen, Ereignisse und Folgen des Bauernkriegs und dessen Bedeutung für unsere Gesellschaft. Bis zum 19. Oktober 2025 sind in Mühlhausen über 400 Exponate aus 80 nationalen und internationalen Sammlungen zu sehen. Die Ausstellung wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Freistaat Thüringen und die Stadtwerke Mühlhausen gefördert.
Schirmherr Mario Voigt, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen:
„Mit der Landesausstellung ‚freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg‘ erinnert der Freistaat Thüringen an eines der prägendsten Kapitel unserer Freiheitsgeschichte. Der Bauernkrieg war Ausdruck eines tiefen Strebens nach Teilhabe, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung – Werte, die bis heute das Fundament unseres Gemeinwesens bilden. Die neue Landesregierung sieht es als ihre Aufgabe, historische Ereignisse mit zeitgemäßer Bildungsarbeit zu erschließen und so unsere demokratischen Werte lebendig zu halten.“
Kulturstaatsministerin Claudia Roth:
„Der Bauernkrieg und das Wirken Thomas Müntzers sind bis heute von großer Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte. Deshalb unterstützt der Bund zahlreiche kulturelle Aktivitäten und Ausstellungen, die an die Auswirkungen der historischen Ereignisse vor 500 Jahren erinnern und sie mit aktuellen Fragen unserer Zeit verknüpfen. Gerade die Ausstellung in Mühlhausen zeigt an den historischen Orten des Bauernkriegs eindrücklich, dass Freiheit und Demokratie alles andere als selbstverständlich sind. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zu unserer Erinnerungsgeschichte.“
Dr. Johannes Bruns, Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen Mühlhausen:
„Das Gedenkjahr ‚2025: Jahr der Freiheit‘ anlässlich 500 Jahre Bauernkrieg ist identitätsstiftend für die Stadt Mühlhausen. Insbesondere die Thüringer Landesausstellung beleuchtet dieses bedeutende Kapitel nicht nur vielschichtig und fundiert, sondern projiziert die Ereignisse und damit die Bedeutung des Wertes der Freiheit auch ins Hier und Heute.“
Drei Standorte – Drei Perspektiven
Am authentischen Ort der Geschehnisse in Thüringen visualisiert die Ausstellung der Mühlhäuser Museen die wichtige Etappe der gesamtdeutschen Demokratiegeschichte. Die Schau widmet sich den zentralen Brennpunkten der Aufstände und beleuchtet dabei bekannte und weniger bekannte Protagonisten. Im Museum St. Marien tauchen die Besucherinnen und Besucher in die ländliche Gesellschaft um 1525 ein und erhalten Einblick in die damaligen Konfliktpotentiale. Die dramatischen Ereignisse des Krieges sowie deren direkte Folgen werden im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche erfahrbar und die Präsentation im Kulturhistorischen Museum führt die Deutung und Wahrnehmung des Bauernkriegs über fünf Jahrhunderte vor Augen.
Dr. Susanne Kimmig-Völkner, Direktorin der Mühlhäuser Museen
„Mit der umfangreichsten Landesausstellung zum Bauernkrieg schaffen es die Mühlhäuser Museen ein einzigartiges Panorama zum Thema zu inszenieren. Der Blick soll auch auf vermeintliche Kleinigkeiten gelenkt werden, die die Geschichte der Freiheitsrechte erst erfahrbar machen.“
Im Panorama Museum, Bad Frankenhausen wird ab dem 11. Mai 2025 das monumentale Bauernkriegspanorama von Werner Tübke um eine Sonderausstellung ergänzt, die den historischen Vorbildern des 1.722 Quadratmeter großen Gemäldes nachspürt.
Höhepunkte der Ausstellung
Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehören die Kirche in der Kirche oder die lebensgroße Waffenphalanx. Auch das Runenschwert von Thomas Müntzer, die eiserne Hand des Götz von Berlichingen sowie Originalwaffen und archäologische Funde aus der Zeit des Bauernkriegs machen die die Ausstelung zu einem Erlebnis. Zahlreiche interaktive Stationen und ein umfassendes Begleitprogramm laden zum Entdecken ein.
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg
Über die Mühlhäuser Museen
Die Mühlhäuser Museen sind ein Verbund aus fünf Museen in der von mittelalterlicher Architektur geprägten Nordthüringer Kreisstadt Mühlhausen. Träger der Museen ist ein kommunaler Zweckverband.
Der Schwerpunkt der Museen liegt in der regionalen Archäologie, Reichsstadtgeschichte und Ereignissen von Reformation und Bauernkrieg in Thüringen. Besondere Highlights sind die Thüringer Kunst des 20. Jahrhunderts und des Mittelalters.
Die Mühlhäuser Museen beherbergen eine beeindruckende Sammlung, die die reiche Geschichte und Kultur der Region Mühlhausen widerspiegelt. Mit einer Vielzahl von Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsprogrammen bieten die Museen eine fesselnde Erfahrung für Besucher jeden Alters.
Für weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungstermine besuchen Sie die Website: mhl-museen.de