Die Stadt Mühlhausen sucht Wahlhelfer & Wahlhelferinnen für die Bundestagswahl 2025!
Für die 21. Bundestagswahl 2025 werden wieder engagierte und zuverlässige Bürger gesucht, die als ehrenamtliche Wahlhelfer in einem Wahllokal tätig werden und die Stadt Mühlhausen aktiv unterstützen. Der voraussichtliche vorgezogene Wahltermin ist der 23. Februar 2025. Planmäßig sollten die Wahlen am 28. September 2025 stattfinden. Eine genaue Bekanntgabe des Wahltages erfolgt, voraussichtlich nach dem 16. Dezember 2024.
Um eine sichere Durchführung der Wahlen zu gewährleisten, werden über 300 Wahlhelfende im Einsatz sein. Dabei sind wir auf die Mithilfe unserer Mitbürger angewiesen. Wenn Sie ein Stück Demokratie „live“ miterleben möchten, sind Sie dazu herzlich eingeladen.
Sollten Sie sich gemeinsam mit Familienangehörigen, Freunden und Bekannten zu dieser ehrenamtlichen Tätigkeit entschließen, so werden wir den Einsatzort und die Einsatzzeit nach Möglichkeit berücksichtigen.
Für Ihre ehrenamtliche Mitwirkung erhalten Sie ein Erfrischungsgeld gemäß der Wahlhelferentschädigungssatzung der Stadt Mühlhausen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, so freuen wir uns über Ihre Zusage!
Zur Vereinfachung der Anmeldung als Wahlhelfer nutzen Sie am besten ONLINE-Formular | Bereitschaftserklärung für Wahlhelfer oder den Vordruck der Bereitschaftserklärung für die Wahlen 2025.
Sollten Sie den Vordruck verwenden, senden Sie diesen bitte ausgefüllt und unterschrieben an folgende Adresse:
Stadtverwaltung Mühlhausen
Wahlbüro
Ratsstraße 25
99974 Mühlhausen / Thüringen
Ablauf am Wahltag
Am Wahlsonntag wird die Mitarbeit in den einzelnen Urnenwahllokalen im "Schichtdienst" (zwei Schichten) organisiert und durch den Wahlvorsteher vorab eingeteilt. Die eigentliche Wahlhandlung am Wahltag dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. Im Anschluss findet die Auszählung und Ermittlung der Stimmen und des Ergebnisses statt. Dazu muss der gesamte Wahlvorstand anwesend sein. Die Briefwahlvorstände werden voraussichtlich um 15:00 Uhr ihre Tätigkeit aufnehmen und sind durchweg bis zur Ergebnisermittlung im Einsatz. Die einzelnen Einsatzzeiten für den Arbeitsbeginn der Briefwahllokale werden durch die Briefwahlvorsteher festgelegt.
Voraussetzungen und Aufgaben der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
Für die Mitarbeit im Wahlvorstand sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Lediglich nachfolgende Voraussetzungen sind zur Übernahme der ehrenamtlichen Tätigkeit erheblich:
- Sie haben das 18. Lebensjahr vollendet und sind wahlberechtigt für die Bundestagswahl
- Sie stehen selbst nicht zur Wahl und sind nicht als Vertrauensperson oder stellvertretende Vertrauensperson für einen Wahlvorschlag benannt.
- Führung des Wählerverzeichnisses und Prüfung der Wahlberechtigung.
- Ausgabe der Stimmzettel und Erläuterung der Stimmabgabe.
- Beaufsichtigung der Wahlkabinen und Wahlurnen.
- Eintragung des Stimmabgabevermerks in das Wählerverzeichnis.
- Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Stimmabgabe.
- Auszählung der Stimmzettel und Ermittlung des Wahlergebnisses gemeinsam mit den anderen Wahlhelfern Ihres Wahlvorstandes.
Gleichstellungsbestimmung
Sämtliche Status- und Funktionsbezeichnung gelten jeweils in der männlichen und weiblichen Form, als auch für Personen, die divers oder ohne Eintrag im Geburtsregister sind.
Ortsrecht | Satzungen | Formularpool & weitere Informationen
Kontakt
Frank Westergerling
Obermarkt 2199974 Mühlhausen | Thüringen
Telefon: 03601 452 277
E-Mail:wahlbuero@muehlhausen.de
Kontakt
Sophie Klippstein
Obermarkt 2199974 Mühlhausen | Thüringen
Telefon: 03601 452 276
E-Mail:wahlbuero@muehlhausen.de
-
Rathaus
erkunden.
- Fragen & Antworten
- Aktuelle Meldungen
- Oberbürgermeister
- Bürgermeister
- 2. Beigeordnete
-
Stadtverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Zentrale Dienste
-
Wirtschaft | Soziales
- Wirtschaftsförderung
-
Stadtmarketing
- Autofrühling & Steet-Food-Festival
- Bastel- | Malwettbewerb
- BUGA-Außenstandort 2021
- Corporate Design | Entwicklung
- Corporate Design | Anwendung
- Fête de la Musique
- Frühjahrsputz
- Hansetage
- Heimat shoppen
- Landesgartenschau
- Gutschein
- Nette Toilette
- Netzwerkinitiative
- Online-Marktplatz
- Rosenpatenschaften
- Stilfreundliche Kommune
- Touristische Wegweisung
- Verein Zurück in die Mitte e.V.
- W-LAN in der Innenstadt
- Weihnachtsbeleuchtung
- Soziales
- Stadtarchiv | Stadtbibliothek | Synagoge
- Finanzen
- Bürgerdienste | Sicherheit | Ordnung
- Gebäude- | Grundstücksverwaltung
-
Stadtentwicklung | Bauordnung
- Bauaufsicht | Denkmalschutz
-
Stadtplanung
- Ausgleichsbeträge
- Flächennutzungsplan | FNP
- B-Pläne | vorhabenbezogene B-Pläne
- B-Pläne | vorhabenbezogene B-Pläne Ortsteile
- Städtebauliche Konzepte
- Öffentliche Auslegung nach Baugesetzbuch
- Bauherrenpreis
- Bürgerprojekt
- Dorferneuerung Mühlhausen NORD
- Dorferneuerung Mühlhausen SÜD
- Fassadenprogramm
- Fernwärme
- Quartierskonzepte
- Radverkehrskonzept
- Städtebauförderung
- Klimaschutz
- Smart City
- Grün- | Verkehrsflächen
- Kultur | Sport | Ehrenamt | Ortsteile
- Recht | Controlling
- Gleichstellungs- | Integrationsbeauftragte
- Sicherheits- | Gesundheitsschutzkoordination
- Datenschutzbeauftragte
- Thüringer Transparenzportal
- Ausbildung in der Stadtverwaltung
-
Projekte
- Advent
- Altstadtlauf
- Anger Ortsteil Höngeda
- Autofrühling & Street-Food-Festival
- Bauherrenpreis
- Baumpaten
- Bastel-| Malwettbewerb
- Beleuchtung Georgii-Sporthalle
- Boote
- BUGA-Außenstandort 2021
- Bürgerhaus Saalfeld
- Bürgerprojekt
- Bürgerprojekt Mühlhausen von oben
- Clarinet and Friends
- Corporate Design | Entwicklung
- Corporate Design | Anwendung
- Dorferneuerung Mühlhausen NORD
- Dorferneuerung Mühlhausen SÜD
-
Erinnerungskultur
- Mühlhäuser Beiträge
- Mahnmale | Gedenkstelen
- Erinnern | Gedenken
-
Stolpersteine in Mühlhausen
- einzelne Stolpersteine
- Stolpersteine An der Burg 23
- Stolpersteine Erfurter Straße 3
- Stolpersteine Friedrich-Engels-Straße 22
- Stolpersteine Herrenstraße 2
- Stolpersteine Herrenstraße 5
- Stolpersteine Hinter der Harwand 13
- Stolpersteine Johannisstraße 2
- Stolpersteine Jüdenstraße 13
- Stolpersteine Kilianistraße 47
- Stolpersteine Schwanenteichallee 5
- Stolpersteine Steinweg 45
- Stolpersteine Steinweg 72
- Stolpersteine Stülerstraße 3
- Stolpersteine Thälmannstraße 1B
- Erlebniswelt Innenstadt
- Erfurter Straße
- ELER Förderprojekte
- Fassadenprogramm
- EFRE unterstützt Energiewende
- Fête de la Musique
- Firmenjubiläum
- Freibad
- Frühjahrsputz
- Gemeindeschänke Kleingrabe
- Glasfaserausbau
- Gutschein
- Hansetage
- Heimat shoppen
- Herbstlaune
- Heringsessen
- Heyeröder Landstraße
- Historischer Städteatlas
- Infrastrukturprojekt B247
- Kreisel Blobach
- Landesgartenschau
- Martinistraße
- Mehrwegsystem
- Mission Mehrweg
- Mühlhausen DRAUSSEN
- Nette Toilette
- Netzwerkinitiative
- Online-Marktplatz
- Petri-Nikolaivorstadt
- Pumptrackanlage
- Pumptrackanlage - MOBIL
- Quartierskonzepte
- Quellenpark | Schwanenteich
- Radverkehrskonzept
- Rosenpatenschaften
- Sauerorgel
- Smart City
- Sozialgebäude Bauhof
- Spielplatz Pfortenteich
- Stadtgrün
- Stadtradeln
- Stadtmauer
- Stadtspatzen
- Städtebauförderung
- Stillfreundliche Kommune
- Themenjahr 2025
- Touristische Wegweisung
- Verein Zurück in die Mitte e.V.
- Wandern
- Weihnachtsbeleuchtung
- Weihnachtswichteln
- W-LAN in der Innenstadt
- Wunschbaum
- Zukunftszentrum
- Zusammenhalten
- Stadtrat
- Ortsteile
- Ortsrecht | Satzungen
- Formulare
- Amtliche Bekanntgaben
- Partnerstädte
- Klimaschutz
-
Bürger
informieren.
- Medizinische Versorgung | Notruf | Bereitschaftsdienste |
- Bürgerbüro | Bürgertelefon
- Online Terminvergabe
- Bürgerdienste | Leistungen
- Standesamt | Leistungen
- Friedhofsverwaltung
- Online-Service
- Überblick Ansprechpartner
- Sprechzeiten | Öffnungszeiten
- Amtliche Bekanntgaben
- Formulare
- Ortsrecht | Satzungen
- Sitzungen des Stadtrates
- Virtuelles Gewerbeamt
- Schiedsstelle
- Mängelmelder
- Wissenswert
-
Familien
leben.
-
Wirtschaft
fördern.
-
Mühlhausen
entdecken.