Radtouren
Unstrutradweg - von der Quelle bis zur Mündung -
Der Unstrutradweg begleitet die Unstrut von der Quelle im Eichsfeld bei Kefferhausen bis zu ihrer Mündung in die Saale bei Naumburg. Da er keine großen Höhenunterschiede zu verzeichnen hat, ist er für Familien mit Kindern gut...
mehr anzeigenDer Unstrutradweg begleitet die Unstrut von der Quelle im Eichsfeld bei Kefferhausen bis zu ihrer Mündung in die Saale bei Naumburg. Da er keine großen Höhenunterschiede zu verzeichnen hat, ist er für Familien mit Kindern gut geeignet. Die Unstrut passiert die Städte Dingelstädt, Mühlhausen, Bad Langensalza, Sömmerda, Heldrungen, Artern, Roßleben, Nebra, Laucha und Freyburg. Besuchen Sie die historische Altstadt in Mühlhausen, die Gärten in Bad Langensalza, das Schloss Gebesee, die Wasserburg Heldrungen oder die Modellbahnanlage Wiehe. Es erwarten Sie bekannte Attraktionen wie die Arche Nebra, dem Fundort der Himmelsscheibe, die Rotkäppchen Sektkellerei und das Weltkulturerbe Naumburger Dom.
Achtung: Sperrung zwischen Herbsleben und Gebesee
Die empfohlene Umleitung führt ab Herbsleben über Dachwig bis Walschleben und über den Gera-Radweg bis nach Ringleben. Alternativ ist die Fahrt ab Walschleben über Andisleben nach Gebesee möglich. Die Umleitung ist vor Ort nicht ausgeschildert.
Endpunkt Mündung in die Saale, Blütengrund Naumburg
Thüringer Fernradwege - 05 -Unstrut-Werra-Radweg
Auf 113 km Länge verbindet der Radwanderweg Unstrut und Werra. Ausgangspunkt ist Artern. Über Bad Frankenhausen führt der Radweg in die Musik- und Bergstadt Sondershausen mit der ältesten befahrbaren Kaligrube der Welt. Von hier...
mehr anzeigenAuf 113 km Länge verbindet der Radwanderweg Unstrut und Werra. Ausgangspunkt ist Artern. Über Bad Frankenhausen führt der Radweg in die Musik- und Bergstadt Sondershausen mit der ältesten befahrbaren Kaligrube der Welt. Von hier aus geht es vorbei am Freiziet- und Erholungspark Possen, ein Abstecher ist lohnenswert, über Ebeleben mit einem sehenswerten Schlosspark und Schlotheim in die altehrwürdige ehemalige Reichsstadt Mühlhausen mit Marienkirche und Thomas-Müntzer-Gedenkstätte. In der Divi-Blasii-Kirche hat Johann Sebastian Bach gewirkt. Weiter geht es über Oberdorla, in dessen Nähe sich der geografische Mittelpunkt Deutschlands und das Opfermoor, eine frühgeschichtliche Kultstätte befinden, nach Langula. Von dort aus lohnt sich ein kleiner Umweg über die "Rote Radroute" bis zum Craulaer Kreuz und auf der "Gelben Route" bis zum Baumkronenpfad. Lassen Sie sich von unberührter Natur und einer artenreichen Tierwelt faszinieren. Genießen Sie auf dem Baumkronenpfad ein fantastisches Panorama über den Baumwipfeln im UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich.
Wieder in Langula, fahren Sie durch das Langulaer Tal bis zum "Alten Bahnhof" Heyerode, dem höchsten Punkt der Strecke. Bei Heldra gelangt man auf den Werratal-Radweg nach Treffurt mit der Burgruine Normannstein.
Der Radweg ist für Familien, Naturliebhaber und Tourenradler geeignet. Der Unstrut-Werra-Radweg verläuft steigungsarm auf einem ehemaligen Bahndamm. Große Teile des Weges führen durch den Naturpark Kyffhäuser.
Endpunkt Treffurt

Radtour zum Mühlhäuser Schwanenteich
Die Tour beginnt vor der Tourist Information Mühlhausen. Hier haben Sie die Möglichkeiten sich über Radtouren zu informieren, Kartenmaterial zu erwerben oder einfach ihr E-Bike aufzuladen.
In unmittelbarer Nähe der Tourist...
mehr anzeigenDie Tour beginnt vor der Tourist Information Mühlhausen. Hier haben Sie die Möglichkeiten sich über Radtouren zu informieren, Kartenmaterial zu erwerben oder einfach ihr E-Bike aufzuladen.
In unmittelbarer Nähe der Tourist Information Mühlhausen befindet sich das Historische Rathaus, dessen Geschichte mehr als 700 Jahre zurückreicht. Der Gebäudekomplex wurde immer wieder baulich erweitert und repräsentiert daher verschiedene Stilepochen. Bei einer Besichtigung können Sie die imposante Rathaushalle, die große Ratsstube und das Reichsstädtische Archiv mit seiner umfangreichen Sammlung entdecken.
Folgen Sie der Ratsstraße in Richtung Unterstadt, gelangen Sie linker Hand zum Kornmarkt mit der ehemaligen Klosterkirche „St. Crucis“, die heute auch Kornmarktkiche genannt wird. Die Kornmarktkirche beherbergt heute die Gedenkstätte Deutscher Bauernkrieg mit einer Ausstellung zur Reformationsgeschichte. Der romantische Klostergarten, der nach Ideen von Albertus Magnus gestaltet wurde, schließt an die Kirche an und kann neben der Ausstellung besichtigt werden.
Durch die Linsenstraße, einer malerischen kleinen Einkaufsstraße mit lokalen Geschäften, gelangen Sie zum Untermarkt. Dieser bedeutende Platz wird durch die Divi Blasii Kirche, die Hauptkirche der Unterstadt, geprägt. Sie war von 1707-1708 Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach und beherbergt die nach seiner Disposition erbaute Schuke-Orgel. Zahlreiche Konzerte und kulturelle Veranstaltungen finden hier statt. Auf dem Untermarkt eingelassen, befinden sich „Zeitbänder“, die über die wichtigsten historischen Begebenheiten der Mühlhäuser Stadtgeschichte Auskunft geben.
Fahren Sie weiter über den Kristanplatz zum Kulturhistorischen Museum, dem Haupthaus der Mühlhäuser Museen mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Archäologie und Thüringer Kunst des 20. Jahrhunderts. Als ehemaliges Gymnasium wurde das Gebäude Ende des 19. Jahrhunderts direkt an der historischen Stadtmauer errichtet.
Nach dem Durchgang zum Lindenbühl folgen Sie dem Unstrut-Werra-Radweg nach rechts und queren die Straße nach links in die Spielbergstraße. Durch die Kettengasse und vorbei an der Mittelmühle biegen Sie am Obermühlenweg rechts ab. Auf der linken Seite beginnt nur 200m weiter die Schwanenteichallee und führt Sie direkt bis zum Mühlhäuser Schwanenteich.
Das Erholungsgebiet lädt zum Verweilen ein, bietet Spielspaß für Kinder und auch Naturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Das dort ansässige Freibad bietet eine Abkühlung in den Sommermonaten. Mit dem Fahrrad kann der Schwanenteich vollständig umrundet werden. Natürlich können Sie, wenn Sie an der Nordseite des Teichs weiter geradeaus fahren, einen kleinen Abstecher zur Popperöder Quelle mit einem der schönsten Brunnenhäuser Deutschlands machen.
Die Route führt dann wieder zurück entlang der Schwanenteichallee bis zum Obermühlenweg. Hier überqueren Sie die Wanfrieder Straße (an der Kreuzzung) und folgen der Marcel-Verfaille-Allee bis zur Johannisstraße mit ihren herrschaftlichen Villen. In östlicher Richtung sehen Sie dann bereits das Äußere Frauentor, einen 35m hohen Turm, der im Mittelalter zur Äußeren Wehranlage der Stadt gehörte. Dahinter erstreckt sich der Blobach, an dessen gegenüberliegender Seite sich das Innere Frauentor und der Rabenturm befinden. Sie sind Bestandteil der Stadtmauer von Mühlhausen, die von hier aus auf einer Länge von ca. 370 m begehbar ist. Folgen Sie hinter dem Stadttor rechts der Herrenstraße mit ihren zahlreichen historischen Fachwerkhäusern und gelangen Sie so zur Marienkirche, dem „Wahrzeichen“ von Mühlhausen. Diese fünfschiffige gotische Hallenkirche ist nach dem Erfurter Dom die größte Kirche mit dem höchsten Kirchturm (ca. 87m) in Thüringen. Der 1975 säkularisierte Bau dient seither als Museum und Müntzergedenkstätte. Dem Leben und Wirken des Predigers Thomas Müntzer, der hier seine Ideen verbreitete, ist ein eigener Ausstellungsbereich gewidmet. Besonders sehenswert ist das aufwendig gestaltete Südportal der Kirche.
Durch die Ratsstraße gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Endpunkt Rathaus, Ratsstraße 19

Rote Route im Nationalpark Hainich
Sowohl Fahrzeit als auch Schwierigkeitsgrad der Strecke sind abhängig von der Richtung, in der man die Route abfährt. Aus Richtung Mühlhausen kommend, hat man einen mäßigen bis steileren Anstieg auf der gesamten Strecke. Hier ist...
mehr anzeigenSowohl Fahrzeit als auch Schwierigkeitsgrad der Strecke sind abhängig von der Richtung, in der man die Route abfährt. Aus Richtung Mühlhausen kommend, hat man einen mäßigen bis steileren Anstieg auf der gesamten Strecke. Hier ist der Schwierigkeitsgrad mittel bis hoch. Fährt man hingegen vom Nationalpark in Richtung Mühlhausen, fällt die Strecke leicht ab. Es ist für trainierte Radfahrer möglich, innerhalb eines Tages von Mühlhausen in den Nationalpark und wieder zurück zu radeln. Die Rote Route ist bei Langula an den Unstrut-Werra-Radweg und ab Mühlhausen an den Unstrut-Radweg angebunden.
Die Gelbe und die Rote Route treffen im Herzen des Nationalparks aufeinander. Mehrere kleinere Radwege verbinden diese Fernradwege mit weiteren Ausflugszielen, z.B. dem Mittelpunkt Deutschlands oder der Vogelschutzwarte in Seebach.
Einige Wanderwege des Nationalparks sind auch für Radfahrer freigegeben. Für Mountainbiker sind Radwege außerhalb des Nationalparks ausgewiesen. Die Broschüre "Radfahren im Hainich" sowie ein Faltblatt mit Karte geben weitere Informationen.
Endpunkt Mühlhausen
Große Erlebnisradtour
Endpunkt
Service an der Strecke
Fahrradvermietung im Brauhaus zum Löwen
Adresse
Felchtaer Straße 2-499974 Mühlhausen
Fahrradvermietung Fahrrad Ebert
Adresse
Karl-Marx-Straße 2299974 Mühlhausen
Radhalle GmbH u. Co. KG
Adresse
Friedrich-Naumann-Straße 7599974 Mühlhausen
E-Bike-Ladestation in der Tourist-Information Mühlhausen
Adresse
Ratsstraße 2099974 Mühlhausen
E-Bike-Ladestation im Brauhaus zum Löwen
Adresse
Felchtaer Straße 2-499974 Mühlhausen