Zum Inhalt springen

Wandernetz Mühlhausen

Wandern und Radfahren im Mühlhäuser Stadtwald

Eine Idee, die ihren Ursprung in den Niederlanden hat, wird nun auch im Mühlhäuser Stadtwald umgesetzt: Die Orientierung auf den Wander- und Radwegen nach dem Knotenpunktsystem. Die Fertigstellung erfolgte im Januar 2025.

Das Netz der Forst- und Wanderwege im Mühlhäuser Stadtwald ist sehr dicht und bietet viele Möglichkeiten für Ziel- oder Rundwanderungen. Die Beschilderung stammt aus vielen Epochen und war bisher sehr unübersichtlich, an manchen Pfosten waren bis zu 20 Hinweisschilder angebracht. Abhilfe schafft die neue, einheitliche Kennzeichnung in Form des Systems, das sich in anderen Ländern bereits bewährt hat und auch in Deutschland in immer mehr Regionen eingerichtet wird.

Einfache Orientierung mit Knotenpunkten

Überall dort, wo sich im Stadtwald Wege kreuzen, wurden stabile Pfosten aus Lärchenholz angebracht – die sogenannten Knotenpunkte. Jeder dieser Punkte ist eindeutig nummeriert – von 1 bis 112. Unterhalb der jeweiligen Nummer finden sich Hinweise zu den nächstgelegenen Knotenpunkten, inklusive Richtungsangabe und Entfernung. So lässt sich ganz einfach eine individuelle Wegstrecke planen: Nummern merken oder notieren – oder ganz bequem das Smartphone nutzen.

Die Übersichtskarte mit allen Knotenpunkten steht jederzeit auf der Internetseite der Stadt Mühlhausen zum Download bereit und ist zudem in der Tourist Information erhältlich.

Große Gesamtkarten werden in Kürze an allen Waldeingängen installiert. Ergänzend dazu finden sich an jedem dritten Knotenpunkt kleine Übersichtskarten, die unterwegs bei der Orientierung helfen – insbesondere, wenn es mit dem Mobilfunkempfang mal hakt.

Die hochwertige Beschilderung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Schildertechnik Paschold GmbH aus Zella-Mehlis entwickelt und umgesetzt.

Digitale Nutzbarkeit

Der Vorteil des Knotenpunktsystems ist auch die digitale Anbindung an viele Wander-Apps. Über die kostenlose Webseite www.radelnnachzahlen.nl kann der Nutzer am PC Routen planen, speichern, ausdrucken oder exportieren.

Noch komfortabler ist die Nutzung der kostenlosen App „Fietsknoop“, auch dort sind die Rad- und Wanderwege im Stadtwald Mühlhausen abrufbar. Die Benutzung ist selbsterklärend und funktioniert wie ein Navigationsgerät im Auto. An jedem Knotenpunkt erhält man einen Richtungshinweis zum nächsten Punkt auf der Route, hat jederzeit den aktuellen Standort und wird über die Entfernung zum Ziel informiert.

Mögliche Ausflugszieleim Mühlhäuser Stadtwald sowie Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie hier: Spaziergang, Wandern und Ziele in der Natur.

Wandertouren

Fahrradtouren

Die Wanderkarte

Umsetzung

Die beauftragte Firma aus Zella-Mehlis hat alle Wege des Stadtwalds auf einer Gesamtlänge von 155 km digitalisiert und an jeder Wegekreuzung Knotenpunkte eingemessen. Bei der Anbringung der Pfosten wurde die Stadtverwaltung von den ehrenamtlichen Wanderwegewarten unterstützt.

Die Beschilderungen für die überregionalen Wanderwege bleiben erhalten. Dazu gehören der Hainichlandweg, der Lutherweg, der Barbarossaweg, der Waagebalkenweg, der Rennstieg und der Klosterpfad. Und auch vor Ort an den Sehenswürdigkeiten wie den Mammutbäumen, der Wilhelmshütte etc. werden Schilder bleiben bzw. neu angebracht.

Wir hoffen, dass die Besucher des Stadtwaldes diese Neuerung ausprobieren und die schönsten Wegekombinationen herausfinden, die dann als Wandervorschläge auf der Internetseite oder in den gängigen Wander-Apps geteilt werden können.

Im Frühjahr 2025 wird der Fachdienst Forst und Landschaftspflege eine geführte Wanderung anbieten.