Zum Inhalt springen

Gedenkjahr „2025: Jahr der Freiheit“

500 Jahre Bauernkrieg & Thüringer Landesausstellung in Mühlhausen

Im Jahr 2025 jährt sich der Bauernkrieg von 1525, der weite Teile Süd- und Mitteldeutschlands erschütterte und als wichtiger Wendepunkt in der deutschen Geschichte gilt. Dieses Jahr markiert den 500. Jahrestag dieses bedeutenden Aufstands.

Die Thüringer Tourismus GmbH hat für 2025 das Themenjahr  „500. Gedenkjahr Bauernkrieg“ ausgerufen. Mühlhausen und Bad Frankenhausen, zwei zentrale Orte des Aufstands in Mitteldeutschland, werden nach Beschluss der Thüringer Landesregierung Gastgeber der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ sein. Diese Ausstellung wird sowohl Fachkreise als auch die breite Öffentlichkeit und zahlreiche Touristen anziehen. Allein in Mühlhausen wird die Ausstellung auf 1.500 m² in vier Museen über einen Zeitraum von 25 Wochen erlebbar sein.

Im Geiste des Freiheitsrufs der Aufständischen von 1525 hat die Stadt Mühlhausen das Jahr 2025 unter das Motto „2025: Jahr der Freiheit“ gestellt. In enger Zusammenarbeit mit regionalen und lokalen Partnern aus den Bereichen Kultur, Bildung sowie verschiedenen Vereinen, Verbänden und Kirchengemeinden werden vielfältige Veranstaltungen und Initiativen ins Leben gerufen, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern.

Das Programm umfasst thematische Führungen, Lesungen, wissenschaftliche Vorträge, Gottesdienste sowie Ausstellungen, Konzerte und dramatische Darbietungen.

Besondere Höhepunkte:

  • „Freiheitsfest 1525“ (Himmelfahrtswochenende, 29. Mai – 1. Juni 2025): Ein vier Tage andauernder historischer Markt mit vielfältigen Attraktionen.
  • „Freiheitsleuchten“ (17. und 18. Oktober 2025): Spektakuläre Illumination mittelalterlicher Kirchen durch kunstvolles Video-Mapping, das die Geschichte des Bauernkrieges und das Thema Freiheit eindrucksvoll inszeniert.

Das Gedenkjahr „2025: Jahr der Freiheit“ lädt zusammen mit der Thüringer Landesausstellung dazu ein, die historische Bedeutung des Bauernkrieges neu zu entdecken und die Ideale von Freiheit und Gerechtigkeit in unserer Zeit zu reflektieren.

Zum Rahmenprogramm: