


Fachdienst 5.3 - Brandschutz | Feuerwehr Mühlhausen
Herzlich willkommen bei der Feuerwehr Mühlhausen!
Unsere Leistungen
Retten, Löschen, Bergen, Schützen – die Aufgabenvielfalt der Feuerwehr Mühlhausen ist groß. Als eine von vier Stützpunktfeuerwehren im Unstrut-Hainich-Kreis ist die Feuerwehr Mühlhausen auch mit überörtlichen Einsatzaufgaben betreut.
Unsere Arbeitsgrundlage bildet das Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz - ThürBKG – demensprechend zählen folgende Aufgaben zu unserem Tätigkeitsbereich:
- Brandbekämpfung
- Vorbeugender Brandschutz
- Allgemeine und technische Hilfe:
- Beseitigung von Ölspuren
- Sicherung von Unfallstellen und Hilfe bei Verkehrsunfällen,
- Beseitigung von Sturm- und Unwetterschäden
- Tierrettung
- Nottüröffnung zur Gefahrenabwehr
Feuerwehr in Mühlhausen: Wie setzt sie sich zusammen?
Die Feuerwehr Mühlhausen setzt sich zusammen aus der Berufsfeuerwehr Mühlhausen und der Freiwilligen Feuerwehr Mühlhausen; hinzukommen die Freiwilligen Feuerwehren aus den Ortsteilen Bollstedt, Felchta, Görmar, Grabe, Höngeda, Saalfeld und Seebach. Sie verfügt damit über insgesamt 182 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung, davon 32 Berufsfeuerwehrleute. Erster Ansprechpartner ist der Leiter der Berufsfeuerwehr Bert Renner. Ihm obliegt die Gesamtleitung. Die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Mühlhausen und der Ortsteilfeuerwehren obliegt jeweils einem Wehrführer.
Berufsfeuerwehr in Mühlhausen: Warum?
Die Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung - ThürFwOrgVO legt fest, dass in Gemeinden mit mehr als 30.000 Einwohnern und einer Einstufung in die Risikoklasse BT4 oder ABC 4 ständig hauptamtliche feuerwehrtechnische Bedienstete mindestens in Staffelstärke vorgehalten werden müssen.
Einsatzstatistik der Feuerwehr Mühlhausen seit 1999
JAHR | BRÄNDE | Brandmeldeanlagen | Hilfsleistungen | Fehlalarme | Brandsicherheitsdienst | GESAMT |
1999 | 110 | 90 | 208 | 6 | 64 | 478 |
2000 | 88 | 70 | 416 | 9 | 61 | 644 |
2001 | 93 | 65 | 679 | 16 | 49 | 902 |
2002 | 87 | 60 | 977 | 17 | 59 | 1200 |
2003 | 79 | 60 | 995 | 25 | 64 | 1223 |
2004 | 78 | 65 | 928 | 21 | 43 | 1135 |
2005 | 66 | 67 | 1076 | 20 | 43 | 1272 |
2006 | 89 | 51 | 1224 | 16 | 39 | 1419 |
2007 | 95 | 53 | 1115 | 14 | 33 | 1310 |
2008 | 74 | 35 | 1158 | 30 | 35 | 1332 |
2009 | 71 | 32 | 1165 | 60 | - | 1328 |
2010 | 99 | 66 | 1160 | 45 | - | 1370 |
2011 | 106 | 39 | 1187 | 38 | - | 1370 |
2012 | 99 | 49 | 1071 | 26 | - | 1245 |
2013 | 83 | 54 | 1178 | 27 | - | 1342 |
2014 | 73 | 48 | 1139 | 27 | - | 1287 |
2015 | 89 | 68 | 1158 | 22 | - | 1337 |
2016 | 103 | 54 | 1084 | 22 | - | 1263 |
2017 | 115 | 46 | 1049 | 16 | - | 1226 |
2018 | 146 | 73 | 1040 | 28 | 3 | 1287 |
2019 | 128 | 64 | 1030 | 27 | - | 1249 |
2020 | 123 | 57 | 1155 | 36 | - | 1372 |
2021 | 76 | 57 | 1160 | 31 | 1324 | |
2022 | 154 | 76 | 1100 | 29 | 3 | 1362 |
Ortsrecht | Satzungen | Formularpool & weitere Informationen
Merkblätter Unstrut Hainich-Kreis
- Informationen zu Feuerwehrplänen (Quelle: Landratsamt-Unstrut-Hainich-Kreis: Brand- und Katastrophenschutz)
- Informationen zu Brandmeldeanlagen (Quelle: Landratsamt-Unstrut-Hainich-Kreis: Brand- und Katastrophenschutz)
- Informationen zur Rauchmelderpflicht