


Der Ortsteil Grabe
Ortsteilbürgermeister: | Karsten Lutze |
Einwohnerzahl: | 658 (Stand 12 | 2022) |
Postleitzahl: | 99998 |
Eingemeindung: | 01. Januar 2019 |
Ehemals war Grabe geteilt in Klein- und Großgrabe und hatte entsprechend zwei Friedhöfe, zwei Kirchen, zwei Gemeindeschänken, zwei Schulen (leider nicht mehr in Betrieb) und zwei Kindergärten, von denen nur noch der evangelische Kindergarten existiert. Die sanierte „Furthmühle“ als Hotel mit Restaurant ist der Glanzpunkt des Örtchens und von Weitem kann man den kleinen Flugplatz für Segel- und Kleinflugzeuge sehen.
Die Ortsteile Bollstedt, Grabe, Höngeda und Seebach (ehemalige Gemeinde Weinbergen) wurden zum 01. Januar 2019 eingegliedert und sind unter der Postanschrift 99998 Mühlhausen/Thüringen erreichbar. Damit ist die Stadtverwaltung Mühlhausen für alle Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger zuständig.

Dorfleben & Geschichte
Am 17. Juli 997 wurde Grabe erstmalig in einer Urkunde von Otto des III. als Grabaha erwähnt. Historische Funde jedoch lassen auf eine durchaus deutliche längere Siedlungsgeschichte schließen.
Im Jahr 1139 fand die "Furthmühle" erstmals Erwähnung als Mühle des nahegelegen Klosters Volkenroda.
Im Jahr 1300 verkaufte Landgraf Ludwig der Gebissene das Dorf Grabe mit seinen Herbergsrechten an die "Freie Reichsstadt Mühlhausen" und der nach 1300 erbaute Kirchtum von Kleingrabe wurde als Wachturm der "Freien Reichsstadt Mühlhausen" genutzt.
Zu Beginn der Reformation zogen 1525 die Grabschen Bauern mit Bauern der umliegenden Dörfer nach Volkenroda und zerstörten das dort befindliche Kloster.
1802 kam das Gebiet der "Freien Reichsstadt Mühlhausen" unter preußische Verwaltung und somit auch die Gemeinden Großgrabe und Kleingrabe.
1964 schlossen sich die beiden einst eigenständigen Ortsteile Großgrabe und Kleingrabe zur Gemeinde Grabe zusammen. Grabe ist heute geprägt durch landwirtschaftliche Nutzung seiner Gemarkung, und einzelne Gewerbeansiedlungen. Die Wintershall AG suchte in der Gemarkung von Grabe nach Erdöl, gefunden wurde allerdings nur ein Erdgas minderer Qualität, was noch bis zum heutigen Tag genutzt wird.
Am 30. Juni 1994 endete mit der Eingemeindung nach Weinbergen die politische Eigenständigkeit von Grabe, zum 01.01.2019 wurde Grabe nun ein Ortsteil von Mühlhausen.
Im Ortsteil Grabe werden jährlich die folgenden Feste und Veranstaltungen oganisiert.
- Maifeuer
- Sportfest
- Reiterfest
- Kinderfest
- Martinstag
In Grabe finden Sie ein sehr aktives Vereinsleben vor. Heimatverein, Kegelsport, Fußball, Pferdesport, Rassegeflügerzucht, Feuerwehr und Töpferei - hier gibt es ein breitgefächertes Angebot. Informieren Sie sich zu den Aktivitäten in den Bereichen Kultur | Freizeit und Sport im Ortsteil.
Zum Überblick aller Vereinsaktivitäten im Stadtgebiet und den Ortsteilen.
Landhotel Furthmühle
Bei der Furthmühle 11
99998 Mühlhausen/Thüringen
www.landhotel-furthmuehle-muehlhausen.de
Gaststätte Zum Bauernstübchen
Hintergasse 26
99998 Mühlhausen/Thüringen
- Sankt Georg Kirche I Großgrabe
- Kirchenruine Sankt Albanus von Kleingrabe
Kindergarten & Schule
Im Ortsteil Grabe gibt es für die jüngsten Bewohner den Evangelischen Kindergarten.
Hinweis!
Die Vergabe der Betreuungsplätze in den Kindertagesstätten erfolgt in Mühlhausen und den Ortsteilen über das Kita-Portal. Nach der Geburt eines Kindes melden Eltern den Bedarf für einen Kita-Platz so ganz einfach online an.
Zusammen wachsen.
Einen Überblick zum Bildungsangebot der Stadt Mühlhausen und den dazugehörigen Ortsteilen, die Bündelung sämtlicher Vereinsdaten und Informationen zur Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr finden Sie auf unserer Seite.
Wissen, lernen, wachsen.
Bildungsangebot Mühlhausen
Vereinslandschaft
Ein Überblick.
-
Rathaus
erkunden.
- Aktuelle Meldungen
- Oberbürgermeister
- Bürgermeisterin
-
Stadtverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Zentrale Dienste
-
Wirtschaft | Soziales
-
Stadtmarketing
- Touristische Wegweisung
- Bastel-| Malwettbewerb
- BUGA-Außenstandort 2021
- Corporate Design | Entwicklung
- Corporate Design | Anwendung
- Fête de la Musique
- Frühjahrsputz
- Hansetage
- Heimat shoppen
- Landesgartenschau
- Mühlhausen-Gutschein digital
- Netzwerkinitiative
- Online-Marktplatz
- Rosenpatenschaften
- Verein Zurück in die Mitte e.V.
- W-LAN in der Innenstadt
- Weihnachtsbeleuchtung
- Wirtschaftsförderung
- Soziales
-
Stadtmarketing
- Stadtarchiv | Stadtbibliothek
- Finanzen
- Bürgerdienste | Sicherheit | Ordnung
- Gebäude- | Grundstücksverwaltung
- Stadtentwicklung | Bauordnung
- Grün- | Verkehrsflächen
- Kultur | Sport | Ehrenamt | Klimaschutz
- Recht | Controlling
- Gleichstellungs- | Integrationsbeauftragte
- Datenschutzbeauftragte
- Thüringer Transparenzportal
- Ausbildung in der Stadtverwaltung
- Projekte
- Stadtrat
- Ortsteile
- Ortsrecht | Satzungen
- Formulare
- Amtliche Bekanntgaben
- Partnerstädte
- Klimaschutz
-
Bürger
informieren.
- Bürgerbüro | Bürgertelefon
- Online Terminvergabe
- Bürgerdienste | Leistungen
- Standesamt | Leistungen
- Friedhofsverwaltung
- Online-Service
- Überblick Ansprechpartner
- Sprechzeiten | Öffnungszeiten
- Amtliche Bekanntgaben
- Formulare
- Ortsrecht | Satzungen
- Sitzungen des Stadtrates
- Virtuelles Gewerbeamt
- Schiedsstelle
- Mängelmelder
- Notrufnummern
- Wissenswert
-
Familien
leben.
-
Wirtschaft
fördern.
-
Mühlhausen
entdecken.