


Übertragung des bestehenden Sondereigentums an Garagen
Nur noch bis zum 31.12.2024 möglich!
Bei einem Großteil der Garagen in den Garagenkomplexen der Stadt Mühlhausen besteht in der Regel Sondereigentum gemäß Art. 231 § 5 Abs. 1 EGBGB. Hier wurden für die Nutzung des Grund und Bodens, der sich im Eigentum der Stadt befindet, bereits zu DDR-Zeiten entsprechende Nutzungsverträge abgeschlossen.
Besonderheiten beim Verkauf
Bei einem Verkauf der Garage durch den bisherigen Nutzer an einen Dritten ist zu berücksichtigen, dass ein solcher Verkauf der Zustimmung der Stadt Mühlhausen als Grundstückseigentümerin bedarf. Wird die Zustimmung der Grundstückseigentümerin nicht eingeholt, hat dies zur Folge, dass das Sondereigentum an der Garage erlischt; die Garage wird Bestandteil des Grund und Bodens und geht in das Eigentum der Stadt Mühlhausen über.
Um das Sondereigentum an der Garage zu erhalten, ist vom Käufer zu beachten, dass dieser die Zustimmung der Stadt Mühlhausen als Grundstückseigentümerin einholt. Es wird ein sogenannter dreiseitiger Vertrag zwischen Verkäufer, der Stadt Mühlhausen und dem Käufer abgeschlossen -Vertragsübernahme und Änderung zum Nutzungsvertrag-
Ein Weiterverkauf ist allerdings nur noch bis zum 31.12.2024 möglich!
Alle Garageneigentümer, die beabsichtigen ihre Garage zu veräußern, sollten sich rechtzeitig an den Fachdienst 6.2 - Liegenschaften der Stadtverwaltung wenden, um die erforderliche Zustimmungserklärung im Rahmen des dreiseitigen Vertrages einzuholen.

Marc Rittner
Neue Straße 1199974 Mühlhausen | Thüringen
Telefon: +49 3601 452 237
Fax:+49 3601 452 158
E-Mail:Gebaeude-Grundstuecke@muehlhausen.de
Postadresse
Ratsstraße 25Postfach 1243
99962 Mühlhausen | Thüringen
-
Rathaus
erkunden.
- Aktuelle Meldungen
- Oberbürgermeister
- Bürgermeisterin
-
Stadtverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Zentrale Dienste
-
Wirtschaft | Soziales
-
Stadtmarketing
- Touristische Wegweisung
- Bastel-| Malwettbewerb
- BUGA-Außenstandort 2021
- Corporate Design | Entwicklung
- Corporate Design | Anwendung
- Fête de la Musique
- Frühjahrsputz
- Hansetage
- Heimat shoppen
- Landesgartenschau
- Mühlhausen-Gutschein digital
- Netzwerkinitiative
- Online-Marktplatz
- Rosenpatenschaften
- Verein Zurück in die Mitte e.V.
- W-LAN in der Innenstadt
- Weihnachtsbeleuchtung
- Wirtschaftsförderung
- Soziales
-
Stadtmarketing
- Stadtarchiv | Stadtbibliothek
- Finanzen
- Bürgerdienste | Sicherheit | Ordnung
- Gebäude- | Grundstücksverwaltung
- Stadtentwicklung | Bauordnung
- Grün- | Verkehrsflächen
- Kultur | Sport | Ehrenamt | Klimaschutz
- Recht | Controlling
- Gleichstellungs- | Integrationsbeauftragte
- Datenschutzbeauftragte
- Thüringer Transparenzportal
- Ausbildung in der Stadtverwaltung
- Projekte
- Stadtrat
- Ortsteile
- Ortsrecht | Satzungen
- Formulare
- Amtliche Bekanntgaben
- Partnerstädte
- Klimaschutz
-
Bürger
informieren.
- Bürgerbüro | Bürgertelefon
- Online Terminvergabe
- Bürgerdienste | Leistungen
- Standesamt | Leistungen
- Friedhofsverwaltung
- Online-Service
- Überblick Ansprechpartner
- Sprechzeiten | Öffnungszeiten
- Amtliche Bekanntgaben
- Formulare
- Ortsrecht | Satzungen
- Sitzungen des Stadtrates
- Virtuelles Gewerbeamt
- Schiedsstelle
- Mängelmelder
- Notrufnummern
- Wissenswert
-
Familien
leben.
-
Wirtschaft
fördern.
-
Mühlhausen
entdecken.
- Aktuelle Meldungen
- Oberbürgermeister
- Bürgermeisterin
-
Stadtverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Zentrale Dienste
- Wirtschaft | Soziales
- Stadtarchiv | Stadtbibliothek
- Finanzen
- Bürgerdienste | Sicherheit | Ordnung
- Gebäude- | Grundstücksverwaltung
- Stadtentwicklung | Bauordnung
- Grün- | Verkehrsflächen
- Kultur | Sport | Ehrenamt | Klimaschutz
- Recht | Controlling
- Gleichstellungs- | Integrationsbeauftragte
- Datenschutzbeauftragte
- Thüringer Transparenzportal
- Ausbildung in der Stadtverwaltung
- Projekte
- Stadtrat
- Ortsteile
- Ortsrecht | Satzungen
- Formulare
- Amtliche Bekanntgaben
- Partnerstädte
- Klimaschutz