


Europäischer Fonds für regionale Entwicklung unterstützt Energiewende durch erneuerbare Energien
Die Energiewende steht für eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Dazu soll Deutschlands Energieversorgung grundlegend umgestellt werden: weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz. Die Herausforderungen der Energiewende schaffen neue Anreize, aber auch höhere Ansprüche an Energieversorgungsunternehmen wie die Stadtwerke Mühlhausen GmbH. Unterstützung erhalten die Stadt Mühlhausen und die Stadtwerke dabei durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
2020/21: EFRE-Projekt - Fernwärmeversorgung durch erneuerbare Energien
Eine Schlüsseltechnologie, um die Energiewende voranzutreiben und den energiepolitischen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Fernwärmeversorgung durch erneuerbare Energien. Diese Ziele werden auch durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union finanziell unterstützt.
Die Stadt Mühlhausen erhielt EFRE-Mittel für Projekte der Stadtwerke: die neue Fernwärmetrasse sowie das „Sonnenfeld am Schadeberg. Solarthermiepark der Stadtwerke Mühlhausen GmbH“. Diese Fördermittel der Europäischen Union wurden zur Umsetzung der Bauvorhaben genutzt.
Bereits 2015/16 hatten die Stadtwerke eine Analyse zur Optimierung der Fernwärmeversorgung im Sinne der Wärmewende durchgeführt. Infolgedessen wurde 2017 ein umfassendes Netzkonzept zur nachhaltigen Fernwärmeversorgung Mühlhausens entwickelt. Es umfasst mehrere mittel- und langfristige Maßnahmen, die seit 2017 konsequent realisiert werden.
Neben der Erneuerung von KWK-Anlagen und der Zusammenlegung von Erzeugerstandorten liegt ein Fokus auf der Einbindung von Wärme aus regenerativen Energiequellen. Der Bau des Solarthermieparks am Schadeberg stellt für die Stadtwerke den Einstieg in die Erzeugung mittels erneuerbarer Energie dar. Die Umsetzung des Großprojektes hat Leuchtturmcharakter für Thüringen sowie darüber hinaus und erfolgte in den Jahren 2020 und 2021.
Neue Fernwärmetrasse für Mühlhausen
Um die Effizienz der umweltfreundlichen Fernwärme noch weiter zu steigern, wurde 2020 mithilfe von EFRE-Mitteln der Europäischen Union eine neue Verbindungsleitung zwischen dem Fernwärmenetz Ballongasse und dem im Stadtzentrum von Mühlhausen befindlichen Netz Spielbergstraße gebaut. Dadurch konnte das veraltete Heizkraftwerk in der Spielbergstraße stillgelegt werden – das verringert die Schadstoffbelastung in der Innenstadt erheblich.
Solarthermie bringt Energiewende voran
Langfristiges Ziel der Wärmewende ist eine nahezu klimaneutrale Versorgung durch den Einsatz erneuerbarer Energien. Der Bau eines leistungsstarken Solarthermieparks ist daher ein wesentlicher Teil des Gesamtkonzeptes. Mit seiner 5.691 Quadratmeter großen Kollektorfläche was das „Sonnenfeld am Schadeberg“ bei Inbetriebnahme im Herbst 2021 bundesweit eine der größten Anlagen dieser Art und zu diesem Zeitpunkt die größte in ganz Thüringen sein. Sie liefert einen erwarteten Wärmeertrag von durchschnittlich 3.300 Megawattstunden pro Jahr.
Der Startschuss für den Bau der Großsolarthermieanlage mit Speicher fiel im März 2021 am südöstlichen Stadtrand Mühlhausens. Auf 19.000 Quadratmetern reihen sich hier nunmehr 1.320 Solarthermie-Module aneinander, die nur mit der Kraft der Sonne saubere Energie erzeugen. Rein rechnerisch lassen sich so 400 Haushalte mit Wärme und Heißwasser versorgen. Das in den Solarkollektoren erhitzte Wasser gelangt über Leitungen ins örtliche Fernwärmenetz und von dort zu den angeschlossenen Gebäuden. Etwa 13 Prozent der an diesem Standort von den Stadtwerken Mühlhausen erzeugten Fernwärme sind mit Fertigstellung solar produzierte Wärme .
Die Investitionskosten für das Solarfeld am Schadeberg betrugen rund 3 Millionen Euro. Als Meilenstein auf dem Weg zur regenerativen Wärmewende wurde das Projekt mit 1,47 Millionen aus Fördermitteln des EFRE gedeckt. 1,1 Millionen Euro finanzierten die Stadtwerke Mühlhausen, die Stadt übernahm 367.000 Euro. Da die Solarmodule nicht nur ökologisch, sondern auch äußerst effizient und wirtschaftlich arbeiten, amortisiert sich die Investition nach etwas mehr als zehn Jahren.
Der Solarthermiepark "Sonnenfeld am Schadeberg" hat im Herbst 2021 den regulären Betrieb aufgenommen. Er versorgt Mühlhausen für mindestens 20 bis 30 Jahre mit noch nachhaltigerer solarer Wärme.
Informationen zu allen aktuellen Entwicklungen Rund um das Projekt "Solarthermiepark in Mühlhausen" finden Sie auch auf den Seiten der Stadtwerke Mühlhausen GmbH.
2023: Fernwärmetrasse Altstadt Mühlhausen
Ende Juni 2023 haben die Bauarbeiten für eine Fernwärmeleitung in der Mühlhäuser Altstadt begonnen. Die rund 500 Meter lange Leitung ist ein weiterer Teil des Konzepts zur klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Stadt Mühlhausen. Nach Fertigstellung soll diese eine Reihe kommunaler Gebäude in der Innenstadt sowie private und gewerbliche Gebäude mit insgesamt 1 Million Kilowattstunden Wärme jährlich versorgen. Ein Teil der Wärme wird durch die in 2021 in Betrieb genommene Solarthermieanlage bereitgestellt.
Nach Abschluss im November 2023 soll die Heizzentrale im Verbund mit Solarthermie, Blockheizkraftwerken und der geplanten Anlagen für Biomasse und Wärmepumpe für zuverlässige Wärmeversorgung im Fernwärmenetz sorgen.
Die Stadtwerke finanzieren das Projekt mit einer Investitionssumme von rund 1.400.000 EUR gemeinsam mit der Stadt Mühlhausen. Davon fließen rund 786.000 EUR aus Landesmitteln (EFRE-Mittel der Europäischen Union) in diesen kommunalen Beitrag zum Klimaschutz. Der städtische Eigenanteil beläuft sich auf rund 196.500 EUR.
Hintergrund:
Die Stadtwerke Mühlhausen GmbH betreibt zur Wärmeversorgung in Mühlhausen verschiedene Anlagen und mehrere weitverzweigte Netze zur Erzeugung und Verteilung von Fernwärme. Als Brennstoff wird derzeit vorzugsweise Erdgas eingesetzt. Zur Einhaltung der Forderungen aus dem Thüringer Klimagesetz soll diese Fernwärmeerzeugung bis spätestens 2040 komplett dekarbonisiert werden. An zwei Standorten, Windeberger Landstraße und Ballongasse, sollen deshalb verschiedene neue Erzeugereinheiten auf Basis erneuerbarer Energien errichtet werden. Hinzu kommen die nunmehr entstehenden 500 Meter Netzerweiterung zur Erschließung der historischen Altstadt.
Die Wärmewende ist ein entscheidender Faktor für die Erreichung der Klimaziele. Mühlhausen zeigt, wie Wärmeprojekte durch eine konsequente Umsetzung auf kommunaler Ebene in Verbindung mit Förderprogrammen von Bund und Ländern gelingen können.
2024/2025: Biomasseheizwerk - Meilenstein für CO₂-neutrale Wärmeversorgung
Mit dem Spatenstich am 12. Dezember 2024 startet der Bau des neuen Biomasseheizwerks in der Aemilienhäuser Straße. Das Gemeinschaftsprojekt der Stadt und der Stadtwerke Mühlhausen ist ein weiterer bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, an dem nicht erst seit Beginn des Ukrainekriegs im Februar 2022 gearbeitet wird.
Das Biomasseheizwerk soll ab Oktober 2025 CO₂-neutrale Wärme liefern. Die Anlage nutzt ausschließlich einheimisches Restholz aus dem Mühlhäuser Stadtwald sowie Material aus der Landschaftspflege. „Wir setzen bewusst auf regionale Ressourcen, um unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und die regionale Wertschöpfung zu stärken“, betont Daniel Strecker, Projektleiter der Stadtwerke Mühlhausen.
Als bedeutendes Vorhaben für eine kosteneffiziente, versorgungssichere und klimafreundliche Wärmeversorgung erhält die Stadt Mühlhausen für das Projekt Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union. Das Projekt bekommt EFRE-Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro; der städtische Eigenanteil beläuft sich auf 1,5 Millionen Euro.
Die geplante Bauzeit für das Biomasseheizwerk erstreckt sich von Dezember 2024 bis Oktober 2025. Mit einem Investitionsvolumen von rund vier Millionen Euro zählt das Projekt zu den größten Einzelvorhaben der Stadtwerke Mühlhausen in den letzten Jahren. Im Sommer wird die benachbarte Solarthermieanlage die Wärmeversorgung übernehmen, während das Biomasseheizwerk in den Wintermonaten zuverlässig für Wärme sorgt. Diese saisonale Aufteilung maximiert die Effizienz der Anlagen und ermöglicht eine durchgehend nachhaltige Energieversorgung.
Ab Oktober 2025 soll die Anlage eine Wärmeliefermenge von rund sieben Gigawattstunden pro Jahr bereitstellen. Versorgt werden unter anderem das Wohngebiet Ballongasse, der Lindenbühl sowie Teile der Altstadt, einschließlich der Therme und des Krankenhauses.
„Mit dem Biomasseheizwerk setzen wir ein klares Zeichen für den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit. Es ist ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Wärmeversorgung unserer Stadt“, hebt Henning Weiß, Geschäftsführer der Stadtwerke Mühlhausen, hervor.
Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns unterstreicht ebenfalls die Bedeutung des Projekts für die Stadt Mühlhausen: „Mit dem Biomasseheizwerk gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Es ist ein weiterer Meilenstein, mit dem wir gemeinsam mit den Stadtwerken eine nachhaltige und zukunftsorientierte Infrastruktur aufbauen und damit die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger verbessern.“
Das Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Universalbau aus Mühlhausen realisiert. „Mit Universalbau haben wir einen erfahrenen und regional verankerten Partner an unserer Seite, der unser Ziel einer ressourcenschonenden und effizienten Bauweise teilt“, so Strecker.
Die EFRE-Förderung unterstreicht die überregionale Bedeutung des Projekts und trägt dazu bei, die EU-Klimaziele voranzutreiben. Gleichzeitig werden die Betriebskosten langfristig gesenkt, was stabile und nachhaltige Wärmepreise für die Bürgerinnen und Bürger von Mühlhausen gewährleistet.
EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Das Projekt wird gefördert durch den Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein Förderinstrument der Europäischen Kommission für alle Regionen Europas. Er ist darauf ausgerichtet, Entwicklungsunterschiede auszugleichen. Der EFRE adressiert die Bedürfnisse der Regionen. Diese nutzen mit dem EFRE-Programm 2021–2027 Thüringen das Angebot, um regionsspezifische strukturelle Schwächen zu überwinden.
Kontakt

Christoph Reimann
Neue Straße 1099974 Mühlhausen | Thüringen
Telefon: 03601 452 329
Fax:03601 452 328
E-Mail:Stadtentwicklung-Bauordnung@muehlhausen.de
Postadresse
Ratsstraße 2599974 Mühlhausen | Thüringen
99962 Mühlhausen | Thüringen
-
Rathaus
erkunden.
- Fragen & Antworten
- Aktuelle Meldungen
- Oberbürgermeister
- Bürgermeister
- 2. Beigeordnete
-
Stadtverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Zentrale Dienste
-
Wirtschaft | Soziales
- Wirtschaftsförderung
-
Stadtmarketing
- Autofrühling & Steet-Food-Festival
- Bastel- | Malwettbewerb
- BUGA-Außenstandort 2021
- Corporate Design | Entwicklung
- Corporate Design | Anwendung
- Fête de la Musique
- Frühjahrsputz
- Hansetage
- Heimat shoppen
- Landesgartenschau
- Gutschein
- Nette Toilette
- Netzwerkinitiative
- Online-Marktplatz
- Rosenpatenschaften
- Stilfreundliche Kommune
- Touristische Wegweisung
- Verein Zurück in die Mitte e.V.
- W-LAN in der Innenstadt
- Weihnachtsbeleuchtung
- Soziales
- Stadtarchiv | Stadtbibliothek | Synagoge
- Finanzen
- Bürgerdienste | Sicherheit | Ordnung
- Gebäude- | Grundstücksverwaltung
-
Stadtentwicklung | Bauordnung
- Bauaufsicht | Denkmalschutz
-
Stadtplanung
- Ausgleichsbeträge
- Flächennutzungsplan | FNP
- B-Pläne | vorhabenbezogene B-Pläne
- B-Pläne | vorhabenbezogene B-Pläne Ortsteile
- Städtebauliche Konzepte
- Öffentliche Auslegung nach Baugesetzbuch
- Bauherrenpreis
- Bürgerprojekt
- Dorferneuerung Mühlhausen NORD
- Dorferneuerung Mühlhausen SÜD
- Fassadenprogramm
- Fernwärme
- Quartierskonzepte
- Radverkehrskonzept
- Städtebauförderung
- Klimaschutz
- Smart City
- Grün- | Verkehrsflächen
- Kultur | Sport | Ehrenamt | Ortsteile
- Recht | Controlling
- Gleichstellungs- | Integrationsbeauftragte
- Sicherheits- | Gesundheitsschutzkoordination
- Datenschutzbeauftragte
- Thüringer Transparenzportal
- Ausbildung in der Stadtverwaltung
-
Projekte
- Advent
- Altstadtlauf
- Anger Ortsteil Höngeda
- Autofrühling & Street-Food-Festival
- Bauherrenpreis
- Baumpaten
- Bastel-| Malwettbewerb
- Beleuchtung Georgii-Sporthalle
- Boote
- BUGA-Außenstandort 2021
- Bürgerhaus Saalfeld
- Bürgerprojekt
- Bürgerprojekt Mühlhausen von oben
- Clarinet and Friends
- Corporate Design | Entwicklung
- Corporate Design | Anwendung
- Dorferneuerung Mühlhausen NORD
- Dorferneuerung Mühlhausen SÜD
-
Erinnerungskultur
- Mühlhäuser Beiträge
- Mahnmale | Gedenkstelen
- Erinnern | Gedenken
-
Stolpersteine in Mühlhausen
- einzelne Stolpersteine
- Stolpersteine An der Burg 23
- Stolpersteine Erfurter Straße 3
- Stolpersteine Friedrich-Engels-Straße 22
- Stolpersteine Herrenstraße 2
- Stolpersteine Herrenstraße 5
- Stolpersteine Hinter der Harwand 13
- Stolpersteine Johannisstraße 2
- Stolpersteine Jüdenstraße 13
- Stolpersteine Kilianistraße 47
- Stolpersteine Schwanenteichallee 5
- Stolpersteine Steinweg 45
- Stolpersteine Steinweg 72
- Stolpersteine Stülerstraße 3
- Stolpersteine Thälmannstraße 1B
- Erlebniswelt Innenstadt
- Erfurter Straße
- ELER Förderprojekte
- Fassadenprogramm
- EFRE unterstützt Energiewende
- Fête de la Musique
- Firmenjubiläum
- Freibad
- Frühjahrsputz
- Gemeindeschänke Felchta
- Gemeindeschänke Kleingrabe
- Glasfaserausbau
- Gutschein
- Hansetage
- Heimat shoppen
- Herbstlaune
- Heringsessen
- Heyeröder Landstraße
- Historischer Städteatlas
- Infrastrukturprojekt B247
- Kreisel Blobach
- Landesgartenschau
- Martinistraße
- Mehrwegsystem
- Mission Mehrweg
- Mühlhausen DRAUSSEN
- Mühlhäuser Frühlingsfest
- Mühlhäuser PFLAUMENBLÜTE
- Nette Toilette
- Netzwerkinitiative
- Obermarkt 6/7/8
- Online-Marktplatz
- Persiluhr
- Petri-Nikolaivorstadt
- Pumptrackanlage
- Pumptrackanlage - MOBIL
- Quartierskonzepte
- Quellenpark | Schwanenteich
- Radverkehrskonzept
- Reichsstädtisches Archiv
- Rosenpatenschaften
- Sauerorgel
- Smart City
- Sozialgebäude Bauhof
- Spielplatz Pfortenteich
- Stadtgrün
- Stadtradeln
- Stadtmauer Inneres Frauentor
- Stadtmauer Alte Malzfabrik
- Stadtspatzen
- Städtebauförderung
- Stillfreundliche Kommune
- Themenjahr 2025
- Toiletten Mehrgenerationenhaus
- Touristische Wegweisung
- Verein Zurück in die Mitte e.V.
- Wahlstraße 67/69/71
- Wahlstraße 73/75
- Wandern
- Weihnachtsbeleuchtung
- Weihnachtswichteln
- W-LAN in der Innenstadt
- Wunschbaum
- Zukunftszentrum
- Zusammenhalten
- Stadtrat
- Ortsteile
- Ortsrecht | Satzungen
- Formulare
- Amtliche Bekanntgaben
- Partnerstädte
- Klimaschutz
-
Bürger
informieren.
- Medizinische Versorgung | Notruf | Bereitschaftsdienste |
- Bürgerbüro | Bürgertelefon
- Online Terminvergabe
- Bürgerdienste | Leistungen
- Standesamt | Leistungen
- Friedhofsverwaltung
- Online-Service
- Überblick Ansprechpartner
- Sprechzeiten | Öffnungszeiten
- Amtliche Bekanntgaben
- Formulare
- Ortsrecht | Satzungen
- Sitzungen des Stadtrates
- Virtuelles Gewerbeamt
- Schiedsstelle
- Mängelmelder
- Wissenswert
-
Familien
leben.
-
Wirtschaft
fördern.
-
Mühlhausen
entdecken.
- Fragen & Antworten
- Aktuelle Meldungen
- Oberbürgermeister
- Bürgermeister
- 2. Beigeordnete
- Stadtverwaltung
- Ausbildung in der Stadtverwaltung
-
Projekte
- Advent
- Altstadtlauf
- Anger Ortsteil Höngeda
- Autofrühling & Street-Food-Festival
- Bauherrenpreis
- Baumpaten
- Bastel-| Malwettbewerb
- Beleuchtung Georgii-Sporthalle
- Boote
- BUGA-Außenstandort 2021
- Bürgerhaus Saalfeld
- Bürgerprojekt
- Bürgerprojekt Mühlhausen von oben
- Clarinet and Friends
- Corporate Design | Entwicklung
- Corporate Design | Anwendung
- Dorferneuerung Mühlhausen NORD
- Dorferneuerung Mühlhausen SÜD
- Erinnerungskultur
- Erlebniswelt Innenstadt
- Erfurter Straße
- ELER Förderprojekte
- Fassadenprogramm
- EFRE unterstützt Energiewende
- Fête de la Musique
- Firmenjubiläum
- Freibad
- Frühjahrsputz
- Gemeindeschänke Felchta
- Gemeindeschänke Kleingrabe
- Glasfaserausbau
- Gutschein
- Hansetage
- Heimat shoppen
- Herbstlaune
- Heringsessen
- Heyeröder Landstraße
- Historischer Städteatlas
- Infrastrukturprojekt B247
- Kreisel Blobach
- Landesgartenschau
- Martinistraße
- Mehrwegsystem
- Mission Mehrweg
- Mühlhausen DRAUSSEN
- Mühlhäuser Frühlingsfest
- Mühlhäuser PFLAUMENBLÜTE
- Nette Toilette
- Netzwerkinitiative
- Obermarkt 6/7/8
- Online-Marktplatz
- Persiluhr
- Petri-Nikolaivorstadt
- Pumptrackanlage
- Pumptrackanlage - MOBIL
- Quartierskonzepte
- Quellenpark | Schwanenteich
- Radverkehrskonzept
- Reichsstädtisches Archiv
- Rosenpatenschaften
- Sauerorgel
- Smart City
- Sozialgebäude Bauhof
- Spielplatz Pfortenteich
- Stadtgrün
- Stadtradeln
- Stadtmauer Inneres Frauentor
- Stadtmauer Alte Malzfabrik
- Stadtspatzen
- Städtebauförderung
- Stillfreundliche Kommune
- Themenjahr 2025
- Toiletten Mehrgenerationenhaus
- Touristische Wegweisung
- Verein Zurück in die Mitte e.V.
- Wahlstraße 67/69/71
- Wahlstraße 73/75
- Wandern
- Weihnachtsbeleuchtung
- Weihnachtswichteln
- W-LAN in der Innenstadt
- Wunschbaum
- Zukunftszentrum
- Zusammenhalten
- Stadtrat
- Ortsteile
- Ortsrecht | Satzungen
- Formulare
- Amtliche Bekanntgaben
- Partnerstädte
- Klimaschutz