


Der Ortsteil Seebach
Ortsteilbürgermeisterin: | Beatrice Gebhardt |
Einwohnerzahl: | 661 (Stand 09 | 2023) |
Postleitzahl: | 99998 |
Eingemeindung: | 01. Januar 2019 |
Die Ortsteile Bollstedt, Grabe, Höngeda und Seebach (ehemalige Gemeinde Weinbergen) wurden zum 01. Januar 2019 eingegliedert und sind unter der Postanschrift 99998 Mühlhausen/Thüringen erreichbar. Damit ist die Stadtverwaltung Mühlhausen für alle Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger zuständig.

Dorfleben & Geschichte
Der Ort Seebach wird anlässlich von Schenkungen eines Hadabraht an das Kloster Fulda unter Abt Sturmi (750-779) und eines Grafen Erpfol an das Hochstift Würzburg zwischen 802 und 815 erwähnt. Am 23. Juli 1123 wurde die Gründung einer ersten Pfarrkirche am Ort beurkundet.
Der Siedlungsschwerpunkt verlagerte sich im Hoch- und Spätmittelalter in Richtung der Mitte des 13. Jahrhunderts neu gegründeten Burg Seebach, der heutigen Vogelschutzwarte. Der ältere Siedlungskern an der Mündung des Bachlaufs in die Unstrut wurde danach Niederseebach genannt. Wohl im 16. Jahrhundert wurde dieser Ort aufgegeben und verfiel.
Die Wasserburg Seebach kam 1524 in den Besitz der Familie von Berlepsch. Von 1857 bis 1933 war sie Sitz des Hans Freiherr von Berlepsch, der als Nestor des Vogelschutzes in Deutschland dort eine Vogelschutzwarte eingerichtet hat. Seit 1908 ist diese staatlich anerkannt und gilt damit als älteste Vogelschutzwarte Deutschlands.
Mehr dazu erfahren Sie hier: Vogelschutzwarte
Persönlichkeiten:
- Hans von Berlepsch, zuvor sächsischer Amtmann in Quedlinburg, Burghauptmann der Wartburg, zu der Zeit als Luther dort die Bibel übersetzte, wird 1527 von Herzog Georg zu Sachsen mit Seebach belehnt.
- Dr. h.c. Sittich Hans Freiherr von Berlepsch (1857 - 1933), Nestor des Vogelschutzes in Deutschland
Im Ortsteil Seebach werden jährlich die folgenden Feste und Veranstaltungen organisiert.
- Karneval: Prunksitzungen, Rentnerfasching und am Rosenmontag Kinderfasching
- Ostern: Am Gründonnerstag lädt der Sportverein zum traditionellen Osterfeuer ein. Am 1. Mai findet alljährlich das Feuerwehrfest statt.
- Pfingsten: Samstag - Die Pfingstburschen stellen die Maie auf (eine über 20 Meter hohe Fichte). Der Schoßmeier, das sind die Kinder der 7. Klasse, binden Kränze aus frischem Grün und Blumen, die am Pfingstsonntag vormittags mit Blasmusik an alle Familien im Dorf verteilt werden. Ebenfalls am Vormittag veranstalten die Pfingstburschen ihren musikalischen Frühschoppen. Nachmittags findet an beiden Pfingsttagen der Kindertanz statt. Am Sonntagabend laden die Pfingstburschen zum großen Pfingsttanz ein und am Pfingstmontag gehen die Pfingstburschen mit Blasmusik von Haus zu Haus und bringen Ständchen.
- Kirmes: Fröhliches Beisammensein mit Spiel und Musik.
- Im Herbst lädt das Seebacher Dorftheater zu mehreren humorvollen Vorstellungen ein.
- Weihnachten: Am 2. Adventwochenende findet in der Seebacher Heimatscheune der traditionelle Adventmarkt statt.
Im Ortsteil Seebach können Sie sich sportlich engagieren - infomieren Sie sich zu den Vereinsaktivitäten im Bereich Sport und Kultur I Freizeit vor Ort.
Zum Überblick aller Vereinsaktivitäten im Stadtgebiet und den Ortsteilen.
- evangelische Sankt Johanniskirche
- Melanie Damm
- Beatrice Gebhardt (CDU)
- Rene Huschke
- Matthias Kleinsteuber
- Kathrin Kiesewetter
- Manfred Richter
- Michael Stahnke
Kindergarten & Schule im Ortsteil Seebach
Im Ortsteil Seebach gibt es für die jüngsten Bewohner den THEPRA Kindergarten Rasselbande.
Hinweis!
Die Vergabe der Betreuungsplätze in den Kindertagesstätten erfolgt in Mühlhausen und den Ortsteilen über das Kita-Portal. Nach der Geburt eines Kindes melden Eltern den Bedarf für einen Kita-Platz so ganz einfach online an.
Im Ortsteil Seebach befindet sich die THEPRA Grundschule Weinbergen, eine voll gebundene Ganztagsschule.
Zusammen wachsen.
Einen Überblick zum Bildungsangebot der Stadt Mühlhausen und den dazugehörigen Ortsteilen, die Bündelung sämtlicher Vereinsdaten und Informationen zur Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr finden Sie auf unserer Seite.
Wissen, lernen, wachsen.
Bildungsangebot Mühlhausen
Vereinslandschaft
Ein Überblick.
-
Rathaus
erkunden.
- Aktuelle Meldungen
- Oberbürgermeister
- Bürgermeisterin
-
Stadtverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Zentrale Dienste
-
Wirtschaft | Soziales
-
Stadtmarketing
- Bastel- | Malwettbewerb
- BUGA-Außenstandort 2021
- Corporate Design | Entwicklung
- Corporate Design | Anwendung
- Fête de la Musique
- Frühjahrsputz
- Hansetage
- Heimat shoppen
- Landesgartenschau
- Gutschein
- Netzwerkinitiative
- Online-Marktplatz
- Rosenpatenschaften
- Touristische Wegweisung
- Verein Zurück in die Mitte e.V.
- W-LAN in der Innenstadt
- Weihnachtsbeleuchtung
- Wirtschaftsförderung
- Soziales
-
Stadtmarketing
- Stadtarchiv | Stadtbibliothek
- Finanzen
- Bürgerdienste | Sicherheit | Ordnung
- Gebäude- | Grundstücksverwaltung
- Stadtentwicklung | Bauordnung
- Grün- | Verkehrsflächen
- Kultur | Sport | Ehrenamt | Klimaschutz
- Recht | Controlling
- Gleichstellungs- | Integrationsbeauftragte
- Datenschutzbeauftragte
- Thüringer Transparenzportal
- Ausbildung in der Stadtverwaltung
-
Projekte
- Bauherrenpreis
- Bastel-| Malwettbewerb
- Beleuchtung Georgii-Sporthalle
- BUGA-Außenstandort 2021
- Bürgerhaus Saalfeld
- Bürgerprojekt
- Corporate Design | Entwicklung
- Corporate Design | Anwendung
-
Erinnerungskultur
- Mahnmale | Gedenkstelen
- Erinnern | Gedenken
-
Stolpersteine in Mühlhausen
- einzelne Stolpersteine
- Stolpersteine An der Burg 23
- Stolpersteine Erfurter Straße 3
- Stolpersteine Friedrich-Engels-Straße 22
- Stolpersteine Herrenstraße 2
- Stolpersteine Herrenstraße 5
- Stolpersteine Hinter der Harwand 13
- Stolpersteine Johannisstraße 2
- Stolpersteine Jüdenstraße 13
- Stolpersteine Kilianistraße 47
- Stolpersteine Schwanenteichallee 5
- Stolpersteine Steinweg 45
- Stolpersteine Steinweg 72
- Stolpersteine Stülerstraße 3
- Stolpersteine Thälmannstraße 1B
- Erlebniswelt Innenstadt
- Erfurter Straße
- ELER Förderprojekte
- Fassadenprogramm
- Fernwärme
- Fête de la Musique
- Firmenjubiläum
- Freibad
- Frühjahrsputz
- Gemeindeschänke Kleingrabe
- Gutschein
- Infrastrukturprojekt B247
- Hansetage
- Heimat shoppen
- Herbstlaune
- Heyeröder Landstraße
- Historischer Städteatlas
- Kreisel Blobach
- Landesgartenschau
- Martinistraße
- Netzwerkinitiative
- Online-Marktplatz
- Petri-Nikolaivorstadt
- Pfingsten 2023
- Pumptrackanlage
- Quartierskonzepte
- Quellenpark | Schwanenteich
- Radverkehrskonzept
- Rosenpatenschaften
- Sauerorgel
- Smart City
- Sozialgebäude Bauhof
- Spielplatz Pfortenteich
- Stadtmauer
- Stadtspatzen
- Städtebauförderung
- Touristische Wegweisung
- Verein Zurück in die Mitte e.V.
- Weihnachtsbeleuchtung
- W-LAN in der Innenstadt
- Zukunftszentrum
- Stadtrat
- Ortsteile
- Ortsrecht | Satzungen
- Formulare
- Amtliche Bekanntgaben
- Partnerstädte
- Klimaschutz
-
Bürger
informieren.
- Bürgerbüro | Bürgertelefon
- Online Terminvergabe
- Bürgerdienste | Leistungen
- Standesamt | Leistungen
- Friedhofsverwaltung
- Online-Service
- Überblick Ansprechpartner
- Sprechzeiten | Öffnungszeiten
- Amtliche Bekanntgaben
- Formulare
- Ortsrecht | Satzungen
- Sitzungen des Stadtrates
- Virtuelles Gewerbeamt
- Schiedsstelle
- Mängelmelder
- Notrufnummern
- Wissenswert
-
Familien
leben.
-
Wirtschaft
fördern.
-
Mühlhausen
entdecken.